Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariahilf
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:
Feiertag

Fronleichnam 2021 in der Pfarre Graz-Mariahilf

Zeitgleich mit elf Pfarren der Katholischen  Stadtkirche Graz  feiern wir am Donnerstag, den 03. Juni 2021, um 09:00 Uhr, das Hochfest des Leibes und Blutes Christi.

Foto: Katholische Stadtkirche Graz

Da die tradionelle gemeinsame Fronleichnamsfeier der Grazer Stadtpfarren heuer leider nicht stattfinden kann, feiern die Pfarren Dom, Stadtpfarrkirche, Mariahilf, Herz Jesu, St. Andrä, Christkönig, Schutzengel, Kalvarienberg, Don Bosco, St. Elisabeth in Webling, Straßgang und Feldkirchen einzeln, aber zeitgleich ihre Fronleichnamsgottesdienste.

Was wir zu Fronleichnam feiern

Zu Fronleichnam wird in der katholischen Kirche die wirkliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert. Denn die Katholiken glauben, dass in der Messe Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi verwandelt werden und Gott darin gegenwärtig ist. 

Der Name des Festes leitet sich dabei vom mittelhochdeutschen vrône lîcham „des Herren Leib“, ab. Liturgisch heißt das Fest „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, auf Englisch und in anderen Sprachen nennt man das Fest „Corpus Christi“. Das Fest fällt immer auf den Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag (Sonntag nach Pfingsten).

Die Wahl des Wochentages (Donnerstag) erinnert an den Gründonnerstag, der Tag des letzten Abendmahles. Ursprünglich wurde nur an diesem Tag der Einsetzung der Eucharistie gedacht. Fröhliches Feiern war in der Karwoche allerdings unpassend, weshalb im 13. Jahrhundert auf Anregung der Heiligen Juliana von Lüttich das Fronleichnamsfest entstand. Über die ganze Schöpfung wird an diesem Tag Gottes Segen ausgerufen und die Katholiken gehen dafür auf die Straße.

Als Antwort auf die Reformation (16. Jh.), die die katholische Eucharistielehre heftig kritisierte, wurde von katholischen Christen in den folgenden Jahrhunderten Fronleichnam besonders prachtvoll als Bekenntnisfest ausgestaltet.

Musikalisch gestaltete Festmesse mit Andacht in Graz-Mariahilf

In Graz-Mariahilf wird die Heilige Messe um 09:00 Uhr von der Kantorei Mariahilf unter der Leitung von Prof. Herbert Bolterauer musikalisch gestaltet. Im Anschluss folgt die Aussetzung des Allerheiligsten, eine Andacht sowie der sakramentale Segen.

 

Quelle: Fronleichnam, der "fröhliche Gründonnerstag" (katholische-kirche-steiermark.at)

zurück

Gottesdienstordnung der Pfarre Graz-Mariahilf für Fronleichnam am 03. Juni 2021

08:00 Uhr Heilige Messe ohne Orgel

09:00 Uhr feierliche Heilige Messe (musikalisch gestaltet von der Kantorei Mariahilf) mit anschließender Andacht und sakramentalem Segen

KEINE Heilige Messe um 10:00 Uhr

11:00 Uhr Heilige Messe mit Orgel

18:30 Uhr Heilige Messe mit Orgel


nach oben springen
Footermenü:
  • - Unsere Pfarre
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun

Wir Hilf' erfahren, seit so vielen Jahren.
Keiner, der kommt in dies Gnadenhaus,

geht ohne Herzenstrost wieder heraus.

Textpassage aus dem Mariahilferlied

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen