Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Team
    • Vorstand
    • Das KBW
    • Jahresbericht
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Geschäftsbedingungen
    • Organigramm
    • Unterstützt von
  • Pfarrliche Bildungswerke
    • Organisatorisches
      • Regionalbetreuung
      • Veranstaltungsorganisation
      • Leitfaden für Bildungswerkleiter/innen
      • News
    • Buchbare Angebote & Materialien
  • Eltern- und Familienbildung
    • Für Eltern/Erziehende
    • Organisatoren/-innen
    • Elternbildner/innen
    • Treffpunkt-Eltern- Moderatoren/-innen
    • EKI-Leiter/innen
  • Senior:innen- und Generationenbildung
    • Senioren/-innenbildung
      • Für Senioren/-innen
      • Für Referenten/-innen, Organisatoren/-innen
    • Generationenbildung
      • Treffpunkt Generationen
      • TIK - Technik in Kürze
  • Theologische Bildung
  • Aus- und Weiterbildungen
    • Ausbildungen/Lehrgänge
    • Weiterbildungen/Vorträge
  • Interner Bereich
  • Kontakt
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Team
    • Vorstand
    • Das KBW
    • Jahresbericht
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Geschäftsbedingungen
    • Organigramm
    • Unterstützt von
  • Pfarrliche Bildungswerke
    • Organisatorisches
      • Regionalbetreuung
      • Veranstaltungsorganisation
      • Leitfaden für Bildungswerkleiter/innen
      • News
    • Buchbare Angebote & Materialien
  • Eltern- und Familienbildung
    • Für Eltern/Erziehende
    • Organisatoren/-innen
    • Elternbildner/innen
    • Treffpunkt-Eltern- Moderatoren/-innen
    • EKI-Leiter/innen
  • Senior:innen- und Generationenbildung
    • Senioren/-innenbildung
      • Für Senioren/-innen
      • Für Referenten/-innen, Organisatoren/-innen
    • Generationenbildung
      • Treffpunkt Generationen
      • TIK - Technik in Kürze
  • Theologische Bildung
  • Aus- und Weiterbildungen
    • Ausbildungen/Lehrgänge
    • Weiterbildungen/Vorträge
  • Interner Bereich
  • Kontakt

Inhalt:

Bildungswirbel - HIER UND JETZT - Chancen und Herausforderungen von Kirche und Gesellschaft

Hier finden Sie alle Bildungswirbelangebote zum Thema "Hier und Jetzt - Chancen und Herausforderungen von Kirche und Gesellschaft". 

pixabay_hbieser

Wer Armut sagt, muss auch Bildung sagen

Armut hat viele Ursachen, ist vielfältig und schwer zu ändern. Viele von uns sind bereit Geld und
Zeit zu spenden, damit die Armut gemildert wird. Reicht das? Eine tiefgehende, dauerhafte Änderung
kann durch ein „barrierefreies“ Bildungsangebot ermöglicht werden. Bildung zur Selbstbildung.
Das kann bedeuten, dass Menschen dann in der Lage sind, nicht in die Armutsfalle zu
tappen oder aus der Armutsfalle aussteigen.
Dessen gesellschaftliche Relevanz überlegen und besprechen wir gemeinsam.

Referentin: Mag.a Erika Sammer-Ernszt, Vorstandsmitglied im KBW und in der Vinzenzgemeinschaft
Steiermark und Österreich, delegiertes Mitglied in der Armutskonferenz
Vortrag mit Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden
Kosten: € 90,– plus Fahrtkosten

Alles „Fake News“? Gefahren digitaler Desinformation und wie man sich dagegen wehren kann

Unsere digitale Medienwelt wird überflutet von „Fake News“ und Desinformation. Faktenüberprüfung
wird schwieriger, unsere Diskussionskultur emotionaler. Was machen Medien mit uns – und
was machen wir mit ihnen? Warum gibt es so viele Fehl- und Falschinformationen? Wie kann man
seine intellektuelle Selbstverteidigung stärken, um faktenbasiert zu urteilen?

Referent: Mag. Stefan Auer, Studium der Geschichte und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität
Graz. Forscher beim Austrian Center for Intelligence, Propaganda & Security Studies (ACIPSS) zum Thema Desinformation und Propaganda sowie Leiter des Sicherheitsinformationszentrums (SINFO) in Graz.
Vortrag und Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden
Workshop, bis 3 Stunden
Präsenz-, Online- oder Hybridveranstaltung möglich
Kosten: € 90,– bzw. Workshop € 120,– plus Fahrtkosten

Der Weg zum Frieden

Einer der inhaltlichen Schwerpunkte der Katholischen Aktion ist „Der Weg zum Frieden“. Im Vortrag widmen wir uns Wegmarken und Orientierungen, um mit unserem „Pilgern im Jetzt“ in der Spur Jesu unterwegs sein zu können. Es ist eine Einladung, uns gemeinsam auf die Suche nach „Frieden in der Welt“ zu machen. Weil nur dann, wenn wir lernen und einüben, in Frieden zu leben, unsere Welt eine gute Zukunft haben wird. Erst wenn wir spüren, dass Friede und Gewaltverzicht nicht irgendeine beliebige Politik sind, sondern dass damit hier und heute jeder einzelne Mensch gemeint ist, können wir – täglich neu – damit beginnen.

Referent: Andreas Gjecaj, Präsident der Katholischen Aktion Steiermark
Vortrag und Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden
Kosten: € 90,– plus Fahrtkosten

Was mir kostbar und heilig ist?
Von alten Wanderschuhen bis zum neuen Kaffeehäferl

Wertvolle Erfahrungen und Dinge verleihen unserem Dasein Sinn und Tiefe. Kommen Sie mit auf die Reise zu den heiligen Orten und Zeiten in unserem Alltag. Wir machen uns gemeinsam auf die Suche danach, was im Leben wirklich zählt. Lassen Sie sich überraschen. Sie werden bestimmt mit einem gepackten Rucksack voller Kostbarkeiten nach Hause gehen.

Referentin: Dr.in Inge Lang, Theologin, Lebens- und Sozialberaterin
Vortrag und Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden
Kosten: € 90,– plus Fahrtkosten

Reingefallen? So schütze ich mich vor Betrug im Alltag und im Netz

Regelmäßig liest man von Betrügern, die Geld oder persönliche Daten erbeuten, zunehmend auch über unsere digitalen Kommunikationskanäle. Welche Betrugsformen gibt es und wie manipulieren Kriminelle uns? Wie erkenne ich betrügerische Anrufe, Webseiten, Nachrichten etc.? Wie kann ich mich effektiv schützen und an wen kann ich mich wenden, falls etwas passiert?

Referent: Mag. Stefan Auer, Studium der Geschichte und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Forscher beim Austrian Center for Intelligence, Propaganda & Security Studies (ACIPSS) zum Thema Desinformation und Propaganda sowie Leiter des Sicherheitsinformationszentrums (SINFO) in Graz.
Vortrag und Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden
Als Präsenz-, Online- oder Hybridveranstaltung möglich
Kosten: € 90,– plus Fahrtkosten

„Singen is unser Freud“ – Musikalische Volkskultur lebendig machen und die Lust am Singen (wieder) entdecken

Singen ist freudvoll – vor allem, wenn wir es gemeinsam machen. In diesem Workshop stehen beliebte, aber auch wenig bekannte Lieder aus unserer reichen geistlichen und weltlichen Volksliedtradition auf dem Programm. Auf Wünsche wird gerne eingegangen.
Mitzubringen: Freude am Singen. Lieder und Texte werden zur Verfügung gestellt.

Referentin: Dr.in Eva Maria Hois, Volksmusikforscherin und Liedvermittlerin
Gesangs-Workshop, 1,5 bis 3 Stunden, nach Absprache mit der Referentin
Kosten: ab € 90,– plus Fahrtkosten
Liederblatt: ab € 2,50 pro Person je nach Anzahl

Früher war alles besser?
Nostalgische Vorstellungen mit einem Augenzwinkern betrachtet

In diesem Workshop sollen die Teilnehmer:innen angeregt werden, nostalgische Vorstellungen zu hinterfragen, dass frühere Zeiten besser waren. Neben inhaltlichen Impulsen „Nostalgie und ihre Wirkungen“ geht es in aktiven Beteiligungsübungen um persönliche Auseinandersetzung, Reflexion und Erfahrungsaustausch zwischen Generationen.

Referentin: Anita Freismuth-Jauschneg, MA, Gerontologin,
Trainerin in der Erwachsenenbildung, Pflegeheimseelsorgerin
Interaktiver Vortrag und Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden
Workshop, 3 bis 4 Stunden
Kosten: ab € 90,– plus Fahrtkosten

Wie kommt die Banane in den Supermarkt?

Viele jener Waren und Rohstoffe, die wir täglich konsumieren, haben eine lange Reise hinter sich. Welcher Aufwand ist nötig, um Dinge um die halbe Welt zu transportieren? Wie funktioniert der internationale Warentransport?

Referent: DI (FH) Gerald Koß, BEd, Berufschullehrer, KBW-Vorstandsmitglied
Vortrag und Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden
Kosten: € 90,– plus Fahrtkosten

Generationen verbinden: Gemeinsam stark – Der Zusammenhalt von Alt und Jung

Der Vortrag will die Bedeutung des Zusammenhalts zwischen den Generationen betonen und Wege aufzeigen, wie Alt und Jung voneinander profitieren können. Er soll das Verständnis für die Vielfalt
der Lebenserfahrungen fördern und dazu ermutigen, intergenerationelle Beziehungen zu stärken und aktiv an einem Miteinander und der Solidarität zwischen den Generationen mitzuwirken.

Referentin: Anita Freismuth-Jauschneg, MA, Gerontologin,
Trainerin in der Erwachsenenbildung, Pflegeheimseelsorgerin
Vortrag und Diskussion, 1,5 Stunden
Workshop, 3 Stunden
Auch online möglich
Kosten: ab € 90,– plus Fahrtkosten

Lebensglück: Sinnvolles Training für ein spirituelles Leben

Lebensglück ist ein sehr persönliches Thema und hat für Mag. Michael Kopp Bezug zu einer göttlichen Quelle. Es geht über das oberflächliche, „äußere“ Glück hinaus und richtet den Blick auf eine tiefere Dimension.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Kriterien für eine achtsame innere Haltung vorgestellt.
Außerdem gibt es Raum, um Erfahrungen für die praktische Umsetzung auszutauschen.

Referent: Mag. Michael Kopp, Theologe, Seelsorger, Kabarettist
Impulsvortrag und Gespräch, 1,5 bis 2 Stunden
Kosten: € 90,– plus Fahrtkosten

Eine gute Ernährung für alle?

Ein nachhaltiges Ernährungssystem ist entscheidend für die Zukunft unserer Erde – doch wie kann dies gelingen? Dass für eine zukunftsfähige Ernährung alle an einem Strang ziehen müssen, zeigt das Projekt „Alianza Österreich – Argentinien“, in dem Bauern und Bäuerinnen aus beiden Ländern gemeinsam Vorschläge erarbeiten und neue Blickwinkel ermöglichen. Im Workshop erzählen wir, wie wir dadurch vieles neu verstehen gelernt haben und laden ein, mitzudiskutieren über eine gute Ernährung für alle.

Referentinnen: Margareta Moser, MA & Christina Gmeindl, BA,
Referentinnen im Welthaus Graz
Workshop, 2 Stunden
Kosten: kostenlos

 


Buchungsanfrage für „Hier und jetzt“:

Florian Krizaj, 0676/8742-3401, florian.krizaj@graz-seckau.at

Auf der Website des Katholischen Bildungswerks finden Sie viele weitere Referent:innen zu unterschiedlichen Themen: Themen und Referent:innen

zurück

Buchungsanfrage für „Hier und jetzt“:

Florian Krizaj, 0676/8742-3401, florian.krizaj@graz-seckau.at


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Diözese Graz-Seckau
Katholisches Bildungswerk
Kreuzgasse 34, 1. Stock, 8010 Graz
Tel.: 0316-8041-345 
E-Mail: kbw@graz-seckau.at

Öffnungszeiten:
Mo.: 8:00-12:00 Uhr
Di.: 8:00-14:00 Uhr
Mi.: 8:00-12:00 Uhr
Do.: 8:00 bis 17:00 Uhr
Fr.: 8:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Katholische Aktion Steiermark

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen