Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Team
    • Vorstand
    • Das KBW
    • Jahresbericht
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Geschäftsbedingungen
    • Organigramm
    • Unterstützt von
  • Pfarrliche Bildungswerke
    • Organisatorisches
      • Regionalbetreuung
      • Veranstaltungsorganisation
      • Leitfaden für Bildungswerkleiter/innen
      • News
    • Buchbare Angebote & Materialien
  • Eltern- und Familienbildung
    • Für Eltern/Erziehende
    • Organisatoren/-innen
    • Elternbildner/innen
    • Treffpunkt-Eltern- Moderatoren/-innen
    • EKI-Leiter/innen
  • Senior:innen- und Generationenbildung
    • Senioren/-innenbildung
      • Für Senioren/-innen
      • Für Referenten/-innen, Organisatoren/-innen
    • Generationenbildung
      • Treffpunkt Generationen
      • TIK - Technik in Kürze
  • Theologische Bildung
  • Aus- und Weiterbildungen
    • Ausbildungen/Lehrgänge
    • Weiterbildungen/Vorträge
  • Interner Bereich
  • Kontakt
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Team
    • Vorstand
    • Das KBW
    • Jahresbericht
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Geschäftsbedingungen
    • Organigramm
    • Unterstützt von
  • Pfarrliche Bildungswerke
    • Organisatorisches
      • Regionalbetreuung
      • Veranstaltungsorganisation
      • Leitfaden für Bildungswerkleiter/innen
      • News
    • Buchbare Angebote & Materialien
  • Eltern- und Familienbildung
    • Für Eltern/Erziehende
    • Organisatoren/-innen
    • Elternbildner/innen
    • Treffpunkt-Eltern- Moderatoren/-innen
    • EKI-Leiter/innen
  • Senior:innen- und Generationenbildung
    • Senioren/-innenbildung
      • Für Senioren/-innen
      • Für Referenten/-innen, Organisatoren/-innen
    • Generationenbildung
      • Treffpunkt Generationen
      • TIK - Technik in Kürze
  • Theologische Bildung
  • Aus- und Weiterbildungen
    • Ausbildungen/Lehrgänge
    • Weiterbildungen/Vorträge
  • Interner Bereich
  • Kontakt

Inhalt:
10.10.2024

WEITERBILDUNG - Interprofessioneller Palliativbasislehrgang 2026/2027

Im interprofessionellen Basislehrgang Palliative Care erwerben Sie ein Grundverständnis von Palliative Care als Fachbereich, in dem unterschiedliche Berufsgruppen als Team zusammenarbeiten.

Siegrid_Jamnig

Im interprofessionellen Basislehrgang Palliative Care erwerben Sie ein Grundverständnis von Palliative Care als Fachbereich, in dem unterschiedliche Berufsgruppen als Team zusammenarbeiten. Durch eine Kombination von Fachwissen, Methoden zur Erarbeitung von Grundhaltungen und sozialer Kompetenz werden Prinzipien und Standards von Palliative Care vermittelt.

Ziele des Lehrgangs

Entwickeln eines Bewusstseins für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Situationen von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen, Reflektion der Konsequenzen für eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Versorgungsarbeit

Vertiefen der Vorkenntnisse und Vorerfahrungen, darauf basierend Entwicklung neuer Fähigkeiten

Besseres Verstehen der unterschiedlichen Zugänge der beteiligten Berufsgruppen mit dem Ziel der besseren interprofessionellen Zusammenarbeit

Erarbeitung und Umsetzung eines konkreten Veränderungsprojektes, Verfassen einer Projektarbeit in einer interprofessionellen Projektgruppe

Lehrgangsinhalte

  • Palliativmedizin, -pflege und Hospizarbeit
  • Psychosoziale Dimension von Palliative Care
  • Palliative Care, Ethik und Spiritualität
  • Palliative Sozialarbeit und Recht
  • Team, Management, Qualität und Organisation
  • Projektentwicklung / Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
  • Reflexion, interdisziplinärer Austausch

Der Lehrgang richtet sich an

Ärzt:innen, Mitarbeiter:innen der Gesundheits- und Krankenpflege, Seelsorger:innen, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, Personen aus anderen psychosozialen oder Gesundheitsberufen, die einen aktuellen berufspraktischen Bezug zu schwerkranken oder sterbenden Menschen haben sowie ehrenamtlich Tätige mit ausreichend einschlägiger Erfahrung.

Verpflichtender Einführungstag

Lehrgangsumfang: 5 Blöcke

Lehrgangszeiten:

  • 19 Seminartage (1 Einführungstag, 4 Blöcke zu 4 Tagen, 1 Block zu 2 Tagen)
  • Anwesenheitszeit: 8:30 bis 17:30 Uhr mit einstündiger Mittagspause
  • Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich – etwaige Fehlzeiten müssen mit der Lehrgangsleitung abgesprochen werden.

Ort: wird noch bekannt gegeben

Lehrgangsgebühr: wird noch bekannt gegeben

Verpflegung und Übernachtung sind in der Lehrgangsgebühr nicht enthalten. Informationen zu Übernachtungs- und Parkmöglichkeiten werden vom Katholischen Bildungswerk gesondert zur Verfügung gestellt.

Die Lehrgangsunterlagen werden vorwiegend elektronisch zur Verfügung gestellt.

Referent:innen:

Expert:innen aus den jeweils relevanten Fachgebieten

Lehrgangsleitungsteam (in alphabetischer Reihenfolge):

DGKP Eva Maria Kürbisch, BSc, MSc (Palliative Care)
DGKP Mag.a Barbara Sandner, MSc
OÄ Dr.in Julijana Verebes

Information & Anmeldung

Katholisches Bildungswerk
Kreuzgasse 34, 1. Stock, 8010 Graz
0316/8041-317
palliativecare@graz-seckau.at 

Der Lehrgang wird vom Katholischen Bildungswerk der Diözese Graz-Seckau in Kooperation mit der Universitären Palliativmedizinischen Einrichtung am LKH-Universitätsklinikum Graz veranstaltet.

in Kooperation mit: 

unterstützt von

zurück
Downloads
  • Anmeldebogen__IPBL_2025.pdf
  • IPBL_25_26_Ausschreibung_V_190125.pdf
  • 2025_2026_Folder_17._Palliative_LG.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholisches Bildungswerk
Kreuzgasse 34, 1. Stock, 8010 Graz
Tel.: 0316-8041-345 
E-Mail: kbw@graz-seckau.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 8:00 bis 16:00 Uhr
Fr.: 8:00 bis 12:30 Uhr

Achtung in den Sommerferien gelten folgende Öffnungszeiten:

Mo. bis Do.: 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr.: 8:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Katholische Aktion Steiermark

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...