Lehrgang Achtsamkeitspraxis - Im Moment kraftvoll leben
Modul 1: Einführungswochenende
Einführung in die Achtsamkeitspraxis, Eintauchen ins Thema, Überblick über die unterschiedlichen Techniken & Methoden, Methodik, Didaktik & Settings von Entspannungstrainings, Planungsraster ...
Modul 2: Praxistag – ruhendes Achtsamkeitstraining / dynamisches Achtsamkeitstraining
Atementspannung & -aktivierung, unterschiedliche Formen der progressiven Muskelentspannung. Entspannung durch Bewegung, Fantasiereisen, Erstellung von Kurzeinheiten,
Modul 3: Vertiefungswochenende – Achtsamkeit & Spiritualität
Rolle der Achtsamkeit in den spirituellen Traditionen der Religionen, Meditation, Stilleübungen, Achtsamkeit im Buddhismus, Christentum, ...
Modul 4: Praxistag - Achtsamkeit im Alltag
Gegenwärtigkeit, Kunst der Akzeptanz, Entscheidungsfindung, Einfluss von Gewohnheiten, Vertrauen auf die innere Weisheit, achtsame Kommunikation, Techniken zur Steigerung der Kommunikation
Modul 5 - Wahlmodule:
- Achtsamkeit mit Kindern (Alter, Impulskontrolle, alle 5 Sinne, Konzentrationsfähigkeit, Übungsgesetze, Material, Körper und Atmung, Draußen und Unterwegs, Altbekannte Übungen…
- Achtsamkeit im Berufsalltag: Macht der Gedanken, achtsamer Umgang mit Kolleg:innen, Signale des Körpers, 5 Persönlichkeitsdimensionen, Umgang mit Stress
Es können auch beide Wahlmodule besucht werden.
Modul 6: Abschlusswochenende
Anleiten einer Entspannungseinheit – auch Beobachter sein & Feedback geben, Reflexion und weitere Anregungen, …
Lehrgangsleitung: Ingrid Sword
– Pädagogin, Erwachsenenbildnerin, Expertin für gewaltfreie Kommunikation
WANN: 6. Module, Mai bis Oktober 2025, immer freitags und samstags, Wochenenden jeweils Freitag 17:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr
Praxistag/Wahlmodule jeweils Fr./Sa. 9:00 bis 17:00 Uhr
Abschlusskriterien:
- 80% Teilnahme an den Modulen (bei Fehlen Ersatzarbeit)
- Literaturstudium
- Praxis in eigener Verantwortung in den Zwischenphasen der einzelnen Module (dokumentierte Übungspraxis)
- Abschlusspräsentation - ein interaktiver Lehrauftritt im Abschlussmodul
Abschluss:
Der Lehrgang befähigt dazu, Achtsamkeitspraxis im eigenen Tätigkeitsfeld umzusetzen. In einer Abschlussarbeit wird ein Konzept für eine Achtsamkeitseinheit erarbeitet. Am letzten Kurswochenende werden die Projekte präsentiert und gemeinsam durchgeführt. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat ab.
Der Start des nächsten Lehrgangs wird zeitnah bekanntgegeben.
WO: verschiedene Orte in der Steiermark, siehe Module
KOSTEN: € 999,- (€ 850,- für Haupt- und Ehrenamtliche der Katholischen Kirche Steiermark)
Der Lehrgang ist mit 8 ECTS-Punkten bei der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Unterstützt von: Innovationsmitteln der Diözese Graz-Seckau
Zertifiziert von: