Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Team
    • Vorstand
    • Das KBW
    • Jahresbericht
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Geschäftsbedingungen
    • Organigramm
    • Unterstützt von
  • Pfarrliche Bildungswerke
    • Organisatorisches
      • Regionalbetreuung
      • Veranstaltungsorganisation
      • Leitfaden für Bildungswerkleiter/innen
      • News
    • Buchbare Angebote & Materialien
  • Eltern- und Familienbildung
    • Für Eltern/Erziehende
    • Organisatoren/-innen
    • Elternbildner/innen
    • Treffpunkt-Eltern- Moderatoren/-innen
    • EKI-Leiter/innen
  • Senior:innen- und Generationenbildung
    • Senioren/-innenbildung
      • Für Senioren/-innen
      • Für Referenten/-innen, Organisatoren/-innen
    • Generationenbildung
      • Treffpunkt Generationen
      • TIK - Technik in Kürze
  • Theologische Bildung
  • Aus- und Weiterbildungen
    • Ausbildungen/Lehrgänge
    • Weiterbildungen/Vorträge
  • Interner Bereich
  • Kontakt
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Team
    • Vorstand
    • Das KBW
    • Jahresbericht
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Geschäftsbedingungen
    • Organigramm
    • Unterstützt von
  • Pfarrliche Bildungswerke
    • Organisatorisches
      • Regionalbetreuung
      • Veranstaltungsorganisation
      • Leitfaden für Bildungswerkleiter/innen
      • News
    • Buchbare Angebote & Materialien
  • Eltern- und Familienbildung
    • Für Eltern/Erziehende
    • Organisatoren/-innen
    • Elternbildner/innen
    • Treffpunkt-Eltern- Moderatoren/-innen
    • EKI-Leiter/innen
  • Senior:innen- und Generationenbildung
    • Senioren/-innenbildung
      • Für Senioren/-innen
      • Für Referenten/-innen, Organisatoren/-innen
    • Generationenbildung
      • Treffpunkt Generationen
      • TIK - Technik in Kürze
  • Theologische Bildung
  • Aus- und Weiterbildungen
    • Ausbildungen/Lehrgänge
    • Weiterbildungen/Vorträge
  • Interner Bereich
  • Kontakt

Inhalt:

Gesundheit & Leben

Hier finden Sie unsere Angebote und Referent:innen aus dem Bereich "Gesundheit & Leben":

Achtsamkeitswanderungen und spirituelle Impulse

Bevor wir mit der Achtsamkeitswanderung beginnen, werden wir uns ein paar Minuten Zeit nehmen, um in den gegenwärtigen Moment zu kommen. Achtsames unterwegs-sein steigert das Wohlbefinden wirkt sich auf Körper und Geist positiv aus. Bei der Wanderung werden Sie mit wertschätzenden Impulsen für gute Gespräche versorgt, um so auch die Gottes Liebe spürbar werden zu lassen. 

Veranstaltungsform: Rundwanderung in der Natur

Voraussetzung: Notwendig sind angemessene Kleidung, Sportschuhe und Trinkflasche

Referent: Anna Maria Ladler, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, zertifizierte Pilgerbegleiterin

Kosten

Altersbilder – meine eigenen und gesellschaftliche: anschauen - hinterfragen – verändern 

Altersbilder kritisch anschauen und hinterfragen – um für das eigenes Altern ein bejahendes Bild zu entwickeln und auch gesellschaftlich vom negativen Altersbild wegzukommen und Veränderungen zu bewirken.

Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden, Workshop, bis 3 Stunden

Als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchbar. 

Referentin: Gerhild Hirzberger, MA, Geronotologin, Erwachsenenbildnerin

Kosten

Auf dem Weg zu mehr LebensFreude! Ein Spaziergang mit anschließendem Workshop für alle

Manchmal ist es ganz leicht, sich des Lebens zu freuen! Und manchmal ziemlich schwer ... Wie können wir unsere LebensFreude stärken oder zurückholen, wenn sie verloren geht? Diese Fragen erkunden wir bei unserem LebensFreude-Spaziergang durch Ihre Pfarre. Bei einem Spaziergang bewegt man Geist und Körper und es redet sich leichter. Im Anschluss laden wir Sie ins Pfarrzentrum ein, wo wir uns noch einmal ganz intensiv mit den Quellen unserer LebensFreude beschäftigen.

 

Veranstaltungsform und Dauer: Einstündiger Spaziergang mit anschließendem dreistündigem Workshop, maximal 12 Teilnehmer:innen

 

Referentin: Mag.a Eva Maria Glanz-Possert, LebensFreude-Begleiterin, Pädagogin und systemische Coach

 

Kosten

Babymassagekurs

in diesem Workshop geht es um die Herkunft und Wirkung der Babymassage. Ebenso beschäftigen wir uns mit der Entwicklung des Babys und der Eltern-Kind-Bindung. Zusätzlich gibt es viele Tipps für den Alltag mit Baby.

Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden, Max. 5 TN in Präsenz, ein Workshop ist beispielsweise auch nur für Väter möglich. 

Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar.

Referentin: Michaela Kayer, Bakk.phil, Pädagogin, Kindergesundheitstrainerin, Humanenergetikerin, TCM-Coach

Kosten

Caring Communities als Orte guten Zusammen-Lebens

Wie wir zusammleben wollen, ist längst nicht mehr selbstverständlich. Das Konzept der „Caring Community“ kann Pfarren und kirchliche Gemeinschaften inspirieren, Orte zu schaffen, wo gemeinsam Bilder des Sorgens, der Entscheidungsfindung, der Gestaltung und Teilhabe entdeckt, entwickelt und umgesetzt werden. Orte, wo kritisch Fragen gestellt werden zur gerechten Verteilung von Care-Arbeit und zu den Vorstellungen guten, gemeinsamen Lebens.

Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 3h

Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. 

Referentin: Mag.a Anna-Christina Kainradl, MA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung der Universität Graz (CIRAC)

Kosten
Der Weg zum Heil bin ICH - die "Religion" der Selbstoptimierung

Der Trend zur Selbstoptimierung ist ungebrochen. Die Bücherregale sind überfüllt mit Glücks- und Heils-Ratgebern. Daneben gibt tausende Anbieter, die vor allem via sozialen Medien auftreten und ihre Hilfe anbieten. Es ist nicht einfach, die Spreu vom Weizen zu trennen und zu erkennen, wo sich ungesunde Abhängigkeiten und Probleme entwickeln können.

Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden

Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. 

Referent: Mag. Helmut Kirchengast, Ombudsmann, Theologe, Hausbesitzer, Familienvater

Kosten

Do-It-Yourself - Kräuterwissen für Zuhause

Gegen alles ist ein Kraut gewachsen? Das stimmt nicht unbedingt- aber gegen Vieles! 
Wir frischen unser Wissen zu uralten und überlieferten Volkswissen auf und üben uns in den Rezepten für´s Wohlbefinden von Oma. Sie werden überrascht sein, was der Garten und Ihr Haushalt zu bieten hat! 
Das Gehörte setzen wir in die Praxis um und bereiten Produkte zu, die Sie mit nach Hause nehmen. 
Ein Skriptum mit Tipps, Tricks und Rezepten unterstützt Sie bei Ihrem weiteren Tun!

Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 3 Stunden, Workshop, halbtags ab 3 Stunden. Max. TN-Zahl: 20 Personen

Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. 

Referentin: Bianca Heppner, MPH, Gesundheitsmanagerin, Public Healtherin

Kosten (es werden zusätzlich zur Honorarnote auch Materialkosten eingehoben)

Ein Haus ist mehr als ein Dach über dem Kopf - Lebensqualität durch Nachhaltigkeit

Im Vortrag mit Diskussion wird deutlich, welche Vorteile ein "häuslicher" nachhaltig-ökolischer Lebensstil mit sich bringt - vom Hausbau, über die Gartenpflege bis zu den verwendeten Lebensmitteln. Anhand konkreter Beispiele aus dem Leben des Vortragenden soll Lust gemacht werden auf mehr Lebensqualität durch Nachhaltigkeit.

Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden

Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. 

Referent: Mag. Helmut Kirchengast, Ombudsmann, Theologe, Hausbesitzer, Familienvater

Kosten

Eine gute Ernährung für alle?

Ein nachhaltiges Ernährungssystem ist entscheidend für die Zukunft unserer Erde – doch wie kann dies gelingen? Dass für eine zukunftsfähige Ernährung alle an einem Strang ziehen müssen, zeigt das Projekt „Alianza Österreich – Argentinien“, in dem Bauern und Bäuerinnen aus beiden Ländern gemeinsam Vorschläge erarbeiten und neue Blickwinkel ermöglichen. Im Workshop erzählen wir, wie wir dadurch vieles neu verstehen gelernt haben und laden ein, mitzudiskutieren über eine gute Ernährung für alle.

Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, 2 Stunden

Referentinnen: Margareta Moser, MA & Christina Gmeindl, BA, Referentinnen im Welthaus Graz

Kosten: kostenlos

Gesund Altern- wann fange ich damit an?

Wir alle wünschen uns im Alter fit zu sein, geistig und körperlich beweglich zu bleiben und am sozialen Leben teilnehmen zu können, um möglichst lange eine hohe Lebensqualität zu erhalten. Doch wann ist der richtige Moment, mit den Vorbereitungen für ein „gesundes Altern“ zu beginnen? Welche Bereiche sind zu bedenken? Denn neben Gedächtnistraining und regelmäßiger Bewegung gibt es viele Möglichkeiten, um ein gesundes Altern zu unterstützen.

Veranstaltungsform und -dauer:
Variante A:
Workshop (3 Stunden) – inkl. einiger praktischer Übungen aus dem Bereich Gedächtnistraining & Bewegung Voraussetzung für den Workshop ist ein Raum, der ausreichend Platz für einfache Bewegungen bietet. 
Variante B: Vortrag mit Austausch (90 Minuten) – Präsenz Vortrag mit Austausch (90 Minuten) – Online

Als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchbar. 

Referentin: Christine Schwarzenberger, „Die Chri“ Gesundheits- und Gedächtnistraining, LIMA-Trainerin, zert. Kursleiterin für Zwergensprache Babyzeichen und Dunstan Babylaute

Kosten

Gut  für sich und andere sorgen

In meinem Vortrag stelle ich Landkarten vor, wie Menschen selbstverantwortlich ihre Selbstfürsoge übernehmen können, z.B.  sich gesund abgrenzen, um auch gut für andere Menschen sorgen zu können.

Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag, bis 2 Stunden 

Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. 

Referentin: Ingrid Schweiger, DGKS, Psychotherapeutin, Supervisorin

Kosten

Heute hier, morgen da - Kinder nach einer Trennung begleiten

„Heute hier, morgen da“ – Kinder nach einer Trennung/Scheidung der Eltern begleiten
Wenn es in einer Familie zu einer Trennung/Scheidung der Eltern kommt, so stellt dies für alle Betroffenen einen großen Einschnitt dar. Die neue Lebenssituation ist für Kinder nicht nur schmerzhaft und belastend, sondern löst Verunsicherung und Ängste aus, die sich auch auf den gesamten Familienalltag auswirken können: 
o Trennungsangst
o Unsicherheit in Bezug auf die Kommunikation mit den Eltern
o Reaktionen der Kinder nach der Zeit beim anderen Elternteil
o Loyalitätskonflikte, Zurückhalten von Informationen
Die Kinder und Eltern benötigen Unterstützung, aber auch Hilfe durch das soziale Umfeld bei der Bewältigung dieser Lebensveränderung. Dieser Vortrag soll über den Umgang mit dem Verlust der vertrauten Lebenssituation informieren, Fragen beantworten, Verunsicherungen klären und Lösungen aufzeigen.

Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, Online-Veranstlatung, bis 2 Stunden, Vortrag mit Diskussion, bis 3 Stunden

Als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchbar. 

Referentin: Mag.a Xenia Hobacher, Sozialpädagogin, RAINBOWS-Steiermark Landesleitung 

Kosten

Klarheit schafft Harmonie

In der Kommunikation mit Eltern begegnen Fachkräfte manchmal herausfordernde Situationen. Eltern, die ihre Wünsche und Bedürfnisse sehr klar ausdrücken oder Druck ausüben, grenzüberschreitendes Verhalten zeigen oder persönlich werden.
In der Fortbildung geben wir Impulse für die Gestaltung von Elternabenden, Klarheit in der Kommunikation und im Umgang mit herausfordernden Situationen. Es geht nicht darum, immer Konflikte und Meinungsverschiedenheiten zu vermeiden, sondern um die Vertretung von persönlichen Rahmenbedingungen im eigenen pädagogischen Tun.
Inhalte der Fortbildung:
- Haltung und Methoden in der Elternarbeit
- Psychoedukation nach herausfordernden Situationen
- Reflexion von Praxisbeispielen

Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, Online-Veranstlatung, bis 2 Stunden, Vortrag mit Diskussion, bis 3 Stunden. Max. TN-Zahl: 20 Personen

Als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchbar. 

Referentin: Mag.a Xenia Hobacher, Sozialpädagogin, RAINBOWS-Steiermark Landesleitung

Kosten

Kraftquelle Natur in Zeiten der persönlichen Veränderungen- Interaktiver Pilgerweg 

Bei jeder Veränderung im Leben, an jedem Wendepunkt, schauen wir auf unsere Erfahrung in der Vergangenheit, aber auch auf das Ungewisse der Zukunft. Alles hat seine Zeit – die Zeit des Säens, der Ruhe, des Wachsens, des Vergehens, des Neuwerdens. Nehmen wir uns ein Beispiel an der Selbstverständlichkeit der Natur – die Schöpfung ist voll von inspirierenden Impulsen.

Veranstaltungsform und Dauer: Interaktiver Pilgerweg, buchbar für 3 Stunden oder Ganztag

Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Max. 12 Teilnehmende.

Voraussetzung für die Buchung ist ein Wanderweg vor Ort. Anmeldung erforderlich.

Referentin: Elfriede Maria Auer, Dipl. Erwachsenenbildnerin, christliche Ritualgestalterin, zert. Pilgerbegleiterin, Auszeitbegleiterin, Pflegeheimseelensorgerin

Kosten

Lebenslieder und Glücksimpulse 

Miteinander den schönen Seiten des Lebens nachspüren. Die Früchte unseres Lebens sammeln und dankbar sein dafür. Wenn wir das tun, dann gehen wir beschenkt und bestärkt in unseren Alltag zurück. Veronika Schweiger-Mauschitz schreibt seit 20 Jahren Lieder - über den Glauben, die Liebe, die Welt, das Traurig- und Glücklich-Sein und über das Frau-Sein. Zwischen den Liedern liest sie Impulstexte und -fragen, die zum Austausch und Nachdenken in der Gruppe einladen.

Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 3 Stunden, Workshop, halbtags ab 3 Stunden. Max. 80 Teilnehmende.

Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar.

Referentin: Mag.a Veronika Schweiger-Mauschitz, Erwachsenenbildnerin, Unternehmerin

Kosten

Löwenangst und Mäusemut - Gefühle zeigen tut allen gut.

„Wenn wir Gefühle unterdrücken, kommen sie früher oder später mit voller Wucht an die Oberfläche“
„Ist ja nicht so schlimm!“, „Du brauchst keine Angst zu haben!“, „Hör auf zu weinen“, „Es wird schon gut werden…“
Im Alltag mit Kindern begegnen uns Gefühle der Kinder in jeglicher Vielfalt und Ausdrucksweise. Manchmal ist es nicht so einfach, das Bedürfnis dahinter herauszufinden oder feinfühlig darauf zu reagieren: z.B. nach belastenden Ereignissen, großen Veränderungen, bei Wutausbrüchen, Angst oder bei eigner Überforderung und Unsicherheit.
Als Fachkräfte oder Eltern fühlen wir bei sehr starken Gefühlen auch eigene Reaktionen, die uns Stress machen oder unangenehm sind. In dieser Fortbildung werden wir uns praxisnah mit den wichtigsten Gefühlen auseinandersetzen und wie wir einfühlsam, traumapädagogisch und kreativ damit umgehen können. Auch der Blick auf unsere eigenen Gefühle soll dabei reflektiert werden.

Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, Online-Veranstlatung, bis 2 Stunden, Vortrag mit Diskussion, bis 3 Stunden. Max. TN-Zahl: 20 Personen

Als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchbar. 

Referentin: Mag. Xenia Hobacher, Sozialpädagogin, RAINBOWS-Steiermark Landesleitung 

Kosten

Meditation + Christ:innentum = Widerspruch? Einführung in christliche Meditationsformen

Meditation wird oft mit fernöstlichen Religionen in Verbindung gebracht. Das Christ:innentum scheint für viele hier im Vergleich weniger anbieten zu können. Ein genaueres Hinschauen zahlt sich allerdings aus, denn es gibt einen reichen christlichen Schatz der Körper- und Geistesübung, der Stille, Versenkung und spirituellen Einkehr, den wir in diesem Kurs kennen lernen und gemeinsam einüben.

Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden

Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. 

Referent: Mag. Sebastian Schlöglmann, Lehrer, Seelsorger

Kosten

Sterben und Tod im gesellschaftlichen Wandel 

Wir leben länger und wir sterben länger. Unsere Sterbekultur ist im Wandel, und die Errungenschaften der modernen Medizin werfen eine Vielzahl ethischer Fragen auf: Wann ist ein Mensch tot? Wer darf über das Lebensende entscheiden? Welche Rolle spielen die Wünsche und Werte der Patient:innen, der Angehörigen und der Ärzt:innen? Und wie kann die Lebensqualität und Würde von Sterbenden gewahrt werden?

Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag und Diskussion, 1,5 bis 2 Stunde

Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar.

Referent: Dr. Johann Platzer, Moraltheologe und Medizinethiker

Kosten

Tut tot sein weh? Kinder begegnen Sterben, Tod und Trauer 

Wenn es in einer Familie zu einem Todesfall einer nahen Bezugsperson kommt oder eine lebenslimitierende Erkrankung im Raum steht, stellt 
Die neue Lebenssituation ist für Kinder nicht nur schmerzhaft und belastend, sondern löst auch Verunsicherung, unterschiedliche Ängste, Schuldgefühle oder Fragen aus: dies für alle Betroffenen einen großen Einschnitt dar. 
Ist Opa jetzt im Himmel? Tut tot sein weh? Was passiert bei einem Begräbnis?
Um diese neue Situation bewältigen zu können, benötigen die Kinder die Unterstützung ihrer Familien, aber auch Hilfe durch das soziale Umfeld. Darum ist es besonders wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, um das Verhalten von Kindern richtig zu interpretieren und ihre Bedürfnisse adäquat zu beantworten. Neben der Persönlichkeit des Kindes sind nahe erwachsene Bezugspersonen wesentlich für die Bewältigung dieser Krisenzeit, indem sie Beziehung und Unterstützung anbieten. 
Im Fokus dieser Fortbildung steht die Informationsvermittlung und Wissenserweiterung in Bezug auf das Todesverständnis, das Verhalten und die Reaktionen von Kindern und die Möglichkeiten der Unterstützung.
Den Rahmen bieten methodische Zugänge aus der Trauerbegleitung.

Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, Online-Veranstlatung, bis 2 Stunden, Vortrag mit Diskussion, bis 3 Stunden. Max. TN-Zahl: 20 Personen

Als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchbar. 

Referentin: Mag.a Xenia Hobacher, Sozialpädagogin, RAINBOWS-Steiermark Landesleitung 

Kosten

Wenns´s knapp wird …

Soziale Not im Umfeld erkennen. Wie kann man ihr begegnen? Was kann man selbst tun, welche Perspektiven gibt es und wo gibt es Hilfsmöglichkeiten? Durch bewährte Lösungswege Vertrauen und Zuversicht gewinnen, um gut gewappnet in die Zukunft zu blicken.

Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden

Referent: Mag. Dominik Wagner, Caritas-Seelsorger 

Kosten: Es fallen keine Referentenkosten an. Fahrtkosten je nach Entfernung zum Veranstaltungsort.

Wohin mit meinem "Seelenmüll"

Nicht alles, was uns auf der Seele liegt, ist Müll. Aber es gibt einen „Seelenmüll“ der entsorgt werden soll, sonst findet unsere Seele keinen Frieden. Höchstens einen „faulen“. Entdecken wir die heilsame Wirkung der liebevollen Mülltrennung und Müllvermeidung bzw. kann aus dem „Mist“ gar Dünger werden?

Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden, Workshop, bis 3 Stunden

Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. 

Referentin: Monika Brolli, Erwachsenenbildnerin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Dipl. Trainerin

Kosten

zurück

Kontakt

Katholisches Bildungswerk
0316/8041-345
kbw@graz-seckau.at


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholisches Bildungswerk
Kreuzgasse 34, 1. Stock, 8010 Graz
Tel.: 0316-8041-345 
E-Mail: kbw@graz-seckau.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 8:00 bis 16:00 Uhr
Fr.: 8:00 bis 12:30 Uhr

Achtung in den Sommerferien gelten folgende Öffnungszeiten:

Mo. bis Do.: 8:00 bis 14:00 Uhr
Fr.: 8:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Katholische Aktion Steiermark

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen