Glaube & Spiritualität

Hier finden Sie unsere Angebote und Referent:innen aus dem Bereich "Glaube & Spiritualität":
100 Jahre Caritas - kennen- und verstehen lernen | |
Hilfsbedürftige Menschen unterstützen, sich einsetzen für diejenigen, die keine Stimme haben oder nicht gehört werden. Menschen am Rand der Gesellschaft in die Mitte holen. „Diakonie“ ist ein kirchlicher Grundvollzug und überall, wo Kirche ist, ist sie ihr Auftrag. Die Caritas, als Einrichtung der Kirche, lebt diesen Auftrag seit 100 Jahren – welche Geschichte und Arbeitsweise steckt dahinter? Erhalten Sie einen Überblick, was die Caritas leistet und lernen Sie die Bereiche kennen, in denen die Caritas tätig ist. Kosten: Es fallen keine Referentenkosten an. Fahrtkosten je nach Entfernung zum Veranstaltungsort. |
|
Achtsamkeitswanderungen und spirituelle Impulse | |
Bevor wir mit der Achtsamkeitswanderung beginnen, werden wir uns ein paar Minuten Zeit nehmen, um in den gegenwärtigen Moment zu kommen. Achtsames unterwegs-sein steigert das Wohlbefinden wirkt sich auf Körper und Geist positiv aus. Bei der Wanderung werden Sie mit wertschätzenden Impulsen für gute Gespräche versorgt, um so auch die Gottes Liebe spürbar werden zu lassen. Veranstaltungsform: Rundwanderung in der Natur Voraussetzung: Notwendig sind angemessene Kleidung, Sportschuhe und Trinkflasche Referent: Anna Maria Ladler, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, zertifizierte Pilgerbegleiterin |
|
Altern ist nichts für Feiglinge- Ein heiter-besinnlicher Blick in die Zukunft | |
Alte Menschen sind Lehrmeister:innen des Lebens. In der Begegnung mit ihnen können wir in verdichteter Form sehr viel über das Leben, das Sterben und über die Kraft des Glaubens lernen. Mitunter ist es auch ein „Erinnern an die eigene Zukunft“. Sie können uns lehren, dass es Sinn macht, den Tagen mehr Leben zu geben. Oft ist auch der Humor eine starke, tragende Säule. Veranstaltungsform und Dauer: Besinnlich-heitere Lesestunde, 1,5-2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referentin: Regina Elisabeth Stampfl, Seelsorgerin |
|
ATEM-RAUM des Glaubens, eine mystagogische Kirchenführung | |
Jeder Gottesdienstraum birgt einen Schatz. Mit den Schlüsseln der Achtsamkeit und Stille lässt sich tatsächlich eine Kirche erschließen. Der wahrnehmbare Kirchenraum mit seiner Ausstattung will dem Schatzsucher Unsichtbares unaufdringlich näherbringen. Wer sich darauf einlässt, wird beschenkt im Erleben eines Atem-Raumes des Glaubens. Veranstaltungsort und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referent: Mag. Mario Brandstätter, Priester, Weihrauchpfarrer |
|
Bewahrung der Schöpfung als Klimaschutz – ein biblischer Auftrag? | |
Entspricht es nur einer zeitgeistigen „grünen“ Marotte, im Namen Jesu Klimaschutz zu fordern? Oder gibt es eigentlich für alle Christinnen und Christen einen biblischen – und damit grundsätzlichen – Auftrag zur „Bewahrung der Schöpfung“? Und – was ist eigentlich gemeint, wenn wir von „Bewahrung der Schöpfung“ sprechen? Veranstaltungsort und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referent: Mag. Helmut Kirchengast, Ombudsmann, Theologe |
|
|
|
Das Thema bzw. der Themenschwerpunkt wird in Absprache mit dem/der jeweiligen Bildungsverantwortlichen, Caritas-Verantwortlichen im Seelsorgeraum/vor Ort und dem Referenten festgelegt. Das Angebot beinhaltet die Möglichkeit, am Samstag Vorabend einen Vortrag zum gewählten Thema in den Pfarrräumlichkeiten durchzuführen und mit dem Referenten am Sonntag eine Hl. Messe zu feiern. Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. |
|
Der Weg zum Frieden | |
Einer der inhaltlichen Schwerpunkte der Katholischen Aktion ist „Der Weg zum Frieden“. Im Vortrag widmen wir uns Wegmarken und Orientierungen, um mit unserem „Pilgern im Jetzt“ in der Spur Jesu unterwegs sein zu können. Es ist eine Einladung, uns gemeinsam auf die Suche nach „Frieden in der Welt“ zu machen. Weil nur dann, wenn wir lernen und einüben, in Frieden zu leben, unsere Welt eine gute Zukunft haben wird. Erst wenn wir spüren, dass Friede und Gewaltverzicht nicht irgendeine beliebige Politik sind, sondern dass damit hier und heute jeder einzelne Mensch gemeint ist, können wir – täglich neu – damit beginnen. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag und Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden Referent: Andreas Gjecaj, Präsident der Katholischen Aktion Steiermark |
|
Eingefügt ins Ganze: Achtsamkeit, Interesse und Freude als spirituelle und gesundheitsfördernde Grundhaltung | |
Menschen suchen in postmodernen Zeiten „flüchtiger Moderne“, liquider Religiosität, nicht Religion, sondern Spiritualität: Geist, Feuer, spirit, Leben und Lebendigkeit. Sie suchen etwas, was leben lässt, herausruft und herausfordert… etwas, das den Menschen erheb; christlich: das Wirken des Gottes Geistes (spiritus, pneuma) Veranstaltungsort und Dauer: Vortrag und Gespräch, bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referent: Prof. Hans Neuhold, Religionspädagoge, Psychotherapeut, Gruppentrainer Kosten |
|
Faszinierendes Armenien | |
Das faszinierende Armenien ist das erste christliche Land der Erde und die älteste Weinregion der Welt; mit vielen Bildern werden die spannende Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Land und Leute, Essen, Kultur und vieles mehr präsentiert. Auch die österreichisch-armenischen Beziehungen werden dargestellt. Veranstaltungsort und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchbar. |
|
Fotografie und Achtsamkeit | |
Mit Hilfe der Fotografie und mit dem Schreiben von Kurzgedichten (Haikus) wollen wir unseren Blick für das Wesentliche schärfen und „wach mit allen Sinnen“ die Begegnung mit der Schöpfung, mit Gott und mit uns selbst suchen. Impulse zur Bildgestaltung, Bildbesprechungen in der Gruppe und Vertiefen des Entdeckten durch das geschriebene Wort sind die wesentlichen Elemente dieses Workshops. Veranstaltungsort und Dauer: Workshop ganztags, ab 6 Stunden Ausschließlich als Präsenzveranstaltung buchbar. Voraussetzungen: Kamera (digital) oder zumindest Smartphone mit guter Kameraqualität, der Witterung entsprechende Kleidung - der Workshop findet teilweise auch im Freien statt. |
|
Friede und Gerechtigkeit für Palästina und Israel | |
Augenzeugenbericht über einen dreimonatigen Einsatz in Palästina-Israel als Menschenrechtsbeobachterin. Die freiwilligen Beobachter:innen begleiten die Menschen in ihrem Alltag, dokumentieren Menschenrechtsverletzungen, unterstützen gewaltfreie Aktionen von Friedensaktivist:innen und setzen sich für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel ein. Veranstaltungsort und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Workshop, bis 3 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Helga Christine Hödl, Menschenrechtsbeobachterin |
|
Geweihter Rauch - Verwendung des Kulturgutes Weihrauch | |
Reinigung und Aufrichtung zu erleben kann ein tiefgehendes Erlebnis sein. Die Verwendung von Rauchwerk und Weihrauch ließ Menschen diese Erfahrungen wiederholt spüren. Räuchern in der Kirche und in den Rauhnächten zu Hause gehören zu unserem Brauchtums- und Kulturgut. Impulse für die Verwendung von Weihrauch, sowie „Verkostung“ von Weihrauchsorten. Veranstaltungsort und Dauer: Vortrag mit Workshopelementen, bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referent: Mag. Mario Brandstätter, Priester, Weihrauchpfarrer |
|
Inspiriert wandern | |
Durch das Gehen werden wir nicht nur den Körper, sondern auch den Geist in Bewegung bringen. Wir wandern gemeinsam und erhalten unterwegs geistliche Impulse zu verschiedenen Inhalten. Das jeweilige Thema ist mit dem Referenten zu vereinbaren: z. B. Neuanfang, Versöhnung, Gemeinschaft, Dankbarkeit etc. Veranstaltungsform und Dauer: Wanderung in Ihrer Region mit spirituellen Impulsen zu einem gewählten Thema. Dauer: ca. 3 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referent: Mag. Dominik Wagner, Caritas-Seelsorger |
|
Kann die Kirche noch auf(er)stehn? | |
Wir können es nur erhoffen, wenn wir unsere Gottesbilder und unseren Glauben so revidieren, dass ihn auch die Anders- und Ungläubigen verstehen und wertschätzen können, z. B: Wie halten Sie es mit dem "Messopfer"? Veranstaltungsort und Dauer: Statement + Konversatorium, bis 2 Stunden. Max. TN-Zahl: 20 Personen Ausschließlich als Präsenzveranstaltung buchbar. |
|
Kirche auf dem Weg. Wohin? | |
Kirche ist das wandernde Volk Gottes auf das Reich Gottes hin. Damit ist Kirche nicht das Ziel, sondern der Weg: Nehmen wir sie als solchen wahr und überlegen, wie wir diesen Weg gestalten können. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referent: Dr. Leopold Neuhold, Uni.Prof. i.R. |
|
Komm, nimm teil an der Freude deines Herrn! (Mt 25,21) | |
Wir stehen in Kirche und Welt vor zahlreichen Herausforderungen. Zugleich sind wir alle mit eigenen Stärken beschenkt, die wir zum Wohl aller nutzen können. Anhand des Gleichnisses Jesu von den Talenten trainieren wir an diesem Abend mit Übungen aus der Positiven Psychologie und dem Humortraininig, wie wir Schwierigkeiten nicht ausblenden, sondern auf positive, hilfreiche Art mit ihnen umgehen können, um Kirche vor Ort (wieder) neu zum Strahlen zu bringen! Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referent: Mag. Seppi Promitzer, Theologe, Kabarettist, Clown, zertifiziert in Positiver Psychologie |
|
Krisensicher leben und glauben | |
In dem derzeitigen Krisenmodus der Gesellschaft bedarf es mehr und mehr an Ressourcen, die es ermöglichen, gut durch die Zeit zu kommen und die Welt vertrauensvoll mitzugestalten. Vertrauen, Zuversicht, Glauben sind in diesen Zeiten unbezahlbare Ressourcen für die Gesellschaft und Kirche. Veranstaltungsort und Dauer: Vortrag und Gespräch, bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referent: Prof. Hans Neuhold, Religionspädagoge, Psychotherapeut, Gruppentrainer |
|
Leben und Glauben in Vielfalt - interreligiöser und interkultureller Dialog als Herausforderung und Aufgabe | |
Der Plural der Weltanschaunungen, Religionen, Kulturen und Werte sind ein wesentliches Kennzeichen unserer heutigen Gesellschaft und es gilt möglichst angstfrei und intreressiert diese Herausforderung anzunehmen. Migrations- und Flüchtlingsbewegungen verstärken diese Entwicklungen. Was kann interreligiöser und interkultureller Dialog leisten? Wo sind die Möglichkeiten und Grenzen? Veranstaltungsort und Dauer: Vortrag und Gespräch, bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referent: Prof. Hans Neuhold, Religionspädagoge, Psychotherapeut, Gruppentrainer Kosten |
|
Lebensglück: Sinnvolles Training für ein spirituelles Leben | |
Lebensglück ist ein sehr persönliches Thema und hat für Mag. Michael Kopp Bezug zu einer göttlichen Quelle. Es geht über das oberflächliche, „äußere“ Glück hinaus und richtet den Blick auf eine tiefere Dimension. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Kriterien für eine achtsame innere Haltung vorgestellt. Außerdem gibt es Raum, um Erfahrungen für die praktische Umsetzung auszutauschen. Veranstaltungsform und Dauer: Impulsvortrag und Gespräch, 1,5 bis 2 Stunden Referent: Mag. Michael Kopp, Theologe, Seelsorger, Kabarettist |
|
Meditation + Christ:innentum = Widerspruch? Einführung in christliche Meditationsformen | |
Meditation wird oft mit fernöstlichen Religionen in Verbindung gebracht. Das Christ:innentum scheint für viele hier im Vergleich weniger anbieten zu können. Ein genaueres Hinschauen zahlt sich allerdings aus, denn es gibt einen reichen christlichen Schatz der Körper- und Geistesübung, der Stille, Versenkung und spirituellen Einkehr, den wir in diesem Kurs kennen lernen und gemeinsam einüben. Veranstaltungsort und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. |
|
Mehr Salz, bitte! – Als Christinnen und Christen die Welt mitgestalten | |
Ohne Salz schmeckt's fad! – Christinnen und Christen sind dazu berufen, als „Salz der Erde“ mehr Geschmack in die Gesellschaft zu bringen. Wie sehr darf Kirche (gesellschafts-)politisch sein? Wo und wie können und sollen Christinnen und Christen Verantwortung übernehmen? Ein Appell, die Welt heute aus dem Glauben heraus für morgen mitzugestalten! Veranstaltungsort und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referentin: Mag.a Anna Hollwöger, Generalsekretärin der Katholischen Aktion, Leitung Ressort Seelsorge und Gesellschaft der Diözese graz-Seckau Bei dieser Veranstaltung fallen keine Referentinnenkosten an. |
|
Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille | |
Erbrecht, Erwachsenenschutzgesetz, auf Wunsch auch Patienten- und Sterbeverfügung Ältere Menschen bzw. deren Angehörige sollen in der Veranstaltung in Grundzügen das (relativ neue) Erwachsenenschutzrecht und das Erbrecht nähergebracht werden. Darauf aufbauend werden auch Möglichkeiten zur jeweils persönlichen Ausgestaltung erörtert (Erwachsenenvertretung mit Vorsorgevollmacht und Testament). Diese Veranstaltung wird von Mag. Gerhard Hofbauer in Zusammenarbeit mit einem lokalen Notar durchgeführt. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag, 2,5 Stunden Referent: Mag. Gerhard Hofbauer (Caritas Diözese Graz-Seckau) in Zusammenarbeit mit einem lokalen Notar Kostenlos. |
|
Orthodoxes Christentum | |
Durch den Krieg in der Ukraine rückt das orthodoxe Christentum mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. In einem Gespräch mit Dr.in Valeryia Saulevich erörtern wir das Selbstverständnis der orthodoxen Kirche, die gelebte Praxis in der Liturgie und im Alltag orthodoxer Frauen und Männer und die Herausforderungen der heutigen Zeit. Veranstaltungsort und Dauer: Vortrag, bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenzveranstaltung buchbar. |
|
Silber, Epidemien und Heilige - Zur Rolle des Katholizismus im kolonialen Spanisch-Amerika | |
Der Vortrag befasst sich mit der Sozial-, Religions- und Wirtschaftsgeschichte Spanisch-Amerikas zwischen 1500 und 1800. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der katholischen Kirche, die als prägende Institution der lateinamerikanischen Geschichte zu deuten ist, deren kolonialzeitliche Aktivitäten aber nicht losgelöst vom Herrschaftsprojekt der spanischen Monarchie verstanden werden können. Veranstaltungsort und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchbar. Referent: Mag. Dr.phil Martin Gabriel, Historiker |
|
Spiritualität verkörpern: Freiheit und Verbundenheit leben | |
Wie können wir mitten in der Welt leben und gleichzeitig mit Gott verbunden sein? Durch die Methode der Verkörperungs- und Aufstellungsarbeit werden wir diesen beiden Polen nachgehen. Damit kommen wir bewusst in die Verbindung mit Gott/dem Größerem/der göttlichen Kraft und unserer Menschlichkeit und nähern uns so unseren persönlichen Fragen, Sehnsüchten und Bedürfnissen. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, 2 oder 3 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Ein Host (=technische Unterstützung) kann kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Referentin: Sarah Straßnig, BSc, Studentin der Psychologie und Theologie, in Ausbildung zur systemisch-spirituellen Aufstellungsarbeit bei Sigfried Essen |
|
„Spüritualität" als Lebensquelle | |
Spüritualität (Spiritualität) ist derzeit in aller Munde. Wir möchten diesem alten Begriff mit neuen Inhalten durch unser Spüren und Denken auf die Spur kommen. „Spiritualität hat sich ja aus dem religiösen Bereich emanzipiert und fungiert heute als Breitbandbegriff, der verschiedene Wege der Suche umfasst, vor allem aber die persönliche Suche nach Lebenssinn und Transzendenz, nach der Überschreitung der erfahrbaren Wirklichkeit.“ (©Mutaspir) Veranstaltungsformen und Dauer:
Referent: Mag. Maximilian Tödtling, Theologe, Referat für Krankenhausseelsorge in der Diözese Graz-Seckau, Fortbildung in Spiritual Care |
|
Vater Mutter unser im Himmel | |
Das Vaterunser ist das Gebet, das Christ:innen über Konventionsgrenzen hinweg verbindet. Es sind die Worte Jesus, die uns in den Evangelien überliefert sind, die uns anweisen, wie wir beten dürfen. Wir arbeiten mit Symbolen, Bildern und anderen kreativen Methoden, um ganzheitlich in die Bedeutungen dieser Aspekte des Vater-unsers einzutauchen. Dazu gibt es spirituelle Impuls-Gedanken von christlichen Mystiker:innen. Veranstaltungsort und Dauer: Workshop, bis 3 Stunden Ausschließlich als Präsenzveranstaltung buchbar. Kosten (zusätzlich zu der Honorarnote fallen Materialkosten in der Höhe von € 4.- pro Person an) |
|
Wann geschieht Auferstehung? | |
Humor in all seinen Facetten und Zufriedenheit gelten als wirkungsvolle „Auferstehungshormone“, die ein Leben in christlicher Zuversicht bereichern – nicht nur zur Osterzeit. Die Veranstaltung lädt dazu ein, zu erkunden, was es braucht, damit Auferstehung im Leben spürbar wird. Dabei steht die innere Einkehr im Mittelpunkt, um die uns von Gott geschenkte Würde des Menschen (wieder) zu erkennen und frei von der Angst vor der Sterblichkeit den persönlichen Lebensweg zu gestalten. Veranstaltungsform und Dauer: Impulsvortrag und Gespräch, 1,5 bis 2 Stunden Referent: Mag. Michael Kopp, Theologe, Seelsorger, Kabarettist |
|
Was mir kostbar und heilig ist? - Von alten Wanderschuhen bis zum neuen Kaffeehäferl | |
Wertvolle Erfahrungen und Dinge verleihen unserem Dasein Sinn und Tiefe. Kommen Sie mit auf die Reise zu den heiligen Orten und Zeiten in unserem Alltag. Wir machen uns gemeinsam auf die Suche danach, was im Leben wirklich zählt. Lassen Sie sich überraschen. Sie werden bestimmt mit einem gepackten Rucksack voller Kostbarkeiten nach Hause gehen. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag und Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden Referentin: Dr.in Inge Lang, Theologin, Lebens- und Sozialberaterin |
|
|
|
Soziale Not im Umfeld erkennen. Wie kann man ihr begegnen? Was kann man selbst tun, welche Perspektiven gibt es und wo gibt es Hilfsmöglichkeiten? Durch bewährte Lösungswege Vertrauen und Zuversicht gewinnen, um gut gewappnet in die Zukunft zu blicken. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referent: Mag. Dominik Wagner, Caritas-Seelsorger |
|
Zeichen des Glaubens - eine volkskulturelle Betrachtung zu Formen und Funktion von Kleindenkmälern | |
Bildstöcke, Weg- und Gipfelkreuze verleihen der Landschaft ihre charakteristische Prägung. Sie sind Wegmarken des religiösen Brauchtums und oft auch ganz persönliche Gedächtnisstätten. Wir nähern uns an die identitätsstiftendenden Zeichen volkskulturell und über ihre unterschiedlichen Formen und Möglichkeiten der baukulturellen Erhaltung an. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden Als Präsenz- und Online-Veranstaltung buchbar. Referentin: Mag.a Isolde Seirer-Melinz, MSc, Geschäftsführerin im steirischen Volksbildungswerk, Studien: Volkskunde und Kulturanthropologie |