Beziehung & Familie

Hier finden Sie unsere Angebote und Referent:innen aus dem Bereich "Beziehung & Familie":
Aufwachsen mit digitalen Medien |
Unsere Kinder sind Teil einer technisierten Welt und wachsen mit ihr auf. Der Umgang mit dem Medienkonsum von Kindern ist immer wieder eine erzieherische Herausforderung.Was bewirken Medien bei Klein- und Kindergartenkindern? Was sind die spannenden Themen im Schulalter? Wie können verschiedenste Medien sicher genutzt werden, sodass unsere Kinder und Jugendlichen zu kritischen Medien(be)nutzerinnen/nutzern heranwachsen? Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden, Workshop, bis 3 Stunden, Workshop halbtags, ab 3 Stunden Referentin: Mag.a Kathrin Zeisberger, Angestellte in einem IT Unternehmen (HR Manager), Zertifizierte Erwachsenenbildnerin |
Babymassagekurs |
in diesem Workshop geht es um die Herkunft und Wirkung der Babymassage. Ebenso beschäftigen wir uns mit der Entwicklung des Babys und der Eltern-Kind-Bindung. Zusätzlich gibt es viele Tipps für den Alltag mit Baby. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden, Max. 5 TN in Präsenz, ein Workshop ist beispielsweise auch nur für Väter möglich. Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Michaela Kayer, Bakk.phil, Pädagogin, Kindergesundheitstrainerin, Humanenergetikerin, TCM-Coach |
Du verstehst mi net |
„Das hab ich nie gesagt!“ oder „hör mir besser zu!“ wann haben Sie diese Sätze das letzte Mal entnervt ausgesprochen? Oder stellen Sie sich manches Mal die Frage: „Warum versteht mich mein:e Partner:in, meine Kinder oder meine Kolleg:innen nicht?“ Dabei sind Sie überzeugt, alles genau gesagt zu haben. Ein Modell von Friedemann Schulz von Thun könnte diese Fragen beantworten und Ihre Kommunikation erleichtern. Probieren wir es gemeinsam aus. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenzveranstaltung buchbar. Referentin: Monika Brolli, Erwachsenenbildnerin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Dipl. Trainerin |
Eine Generation braucht die andere |
Großeltern können für die Enkelkinder vertraute Bezugspersonen und Wertevermittler sein. Wie hat sich das Großelternbild verändert? Eine positive Großeltern – Enkelkind – Beziehung kann für das gesamte Familiengefüge wertvoll und entlastend sein. Wie können Eltern und Großeltern ein starkes Team sein? Eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Rollen, Werten, Ritualen und gemeinsamen Feiern. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Astrid Schmied, Elementarpädagogin, Lehrerin für Praxis und Didaktik an einer BAfEP |
Eine Reise mit den Farben |
Ziel der Reise ist es, euch Eltern mit euren Kindern in eurem Tun und eurem Sein zu stärken, um freudvoll, kraftvoll und motiviert durchs Leben gehen zu können. Phantasiereisen, Mentaltraining, kleine Übungen, Lieder und vor allem Kreativität und Spaß werden uns begleiten. Viele Farben, die am Schluss einen Regenbogen ergeben, sind der Höhepunkt! Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden, Workshop, bis 3 Stunden, Workshop halbtags, ab 3 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referentin: Karin Wilfling, Kinesiologin, Elternbildnerin, Sonderkindergartenpädagogin |
Familienalltag in Balance |
Care-Arbeit, Mental Load, Doing Family … was bedeutet das eigentlich alles und vor allem: wozu ist es gut? Warum Gleichberechtigung im täglichen Familienleben eine große Hilfe sein kann und wie man sie auch tatsächlich umsetzt, wird in diesem Workshop gemeinsam erarbeitet. Damit ein echtes Miteinander gelingt und sich die familiären Aufgaben auf alle Schultern gleichmäßig verteilen. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop 1,5 bis 2 Stunden, online oder in Präsenz, außerhalb von Graz und Graz-Umgebung zurzeit nur online Referentin: Mag.a (FH) Julia Rust, Zertifizierte Eltern- und Erwachsenenbildnerin |
Frühkindliche Reflexe – Die ersten Bewegungsmuster des Babys verstehen |
Frühkindliche Reflexe sind angeborene Bewegungsmuster, die die Entwicklung und das Wohlbefinden deines Babys beeinflussen. In diesem Seminar lernst du welche Reflexe dein Baby hat und welche Funktion sie erfüllen, wie sich Reflexe im ersten Lebensjahr verändern, wann Reflexe ein Zeichen für eine gesunde Entwicklung sind und wie du dein Baby gezielt unterstützen kannst. Ideal ist eine Teilnahme während der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensmonaten, um die Entwicklung von Anfang an bewusst begleiten zu können. Auch Eltern mit älteren Babys profitieren von diesem Wissen! - Lass dich inspirieren und gewinne Sicherheit im Umgang mit der Entwicklung deines Babys! Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag, 1 Stunde Referentin: Michaela Kayer, Bakk.phil., Elternbildnerin, Erziehungswissenschaftlerin, Babymassagetrainerin |
Frühstarter und Spätzünder |
Jedes Kind ist einzigartig. Und doch durchlaufen alle Kinder bestimmte Phasen und Stufen in der Entwicklung. Diese charakteristischen Entwicklungsbesonderheiten und ein stressfreier Umgang mit „Entwicklungstabellen“ und Eltern von „Wunderkindern“ stehen im Mittelpunkt des Vortrages. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Astrid Schmied, Elementarpädagogin, Lehrerin für Praxis und Didaktik an einer BAfEP |
Grenzen setzten, aber wie? |
Kinder sind „Grenzgänger:innen“, sie brauchen und suchen die Erfahrung von Grenzen. Wo gibt es in unserem Familienalltag Grenzsituationen mit unseren Kindern und wie kann aus „Grenzerfahrungen“ Wärme und Zuneigung entstehen? Wofür sind Grenzen wichtig? Wie kann ich mich abgrenzen und Nein sagen, ohne ständig nörgeln zu müssen? Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Astrid Schmied, Elementarpädagogin, Lehrerin für Praxis und Didaktik an einer BAfEP |
Großeltern und Enkelkinder - ein starkes Team |
Wie nehmen Großeltern ihre Enkelkinder wahr und wie hat sich das Großelternbild verändert? Großeltern geben Familientraditionen und Wertvorstellungen weiter. Rituale verbinden, gemeinsame Feiern schaffen Auszeiten und Höhepunkte im Alltag. Wir wollen uns mit den verschiedenen Aspekten des Großelternseins auseinandersetzen und Erfahrungen austauschen. Ein Angebot für Eltern und Großeltern, damit das Miteinander der Generationen gelingen kann. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Theresia Lesiak-Schwab, Kindergartenpädagogin in Pension, zertifizierte Elternbildnerin Kosten |
„Heute hier, morgen da“ – Kinder nach einer Trennung/Scheidung der Eltern begleiten |
Wenn es in einer Familie zu einer Trennung/Scheidung der Eltern kommt, so stellt dies für alle Betroffenen einen großen Einschnitt dar. Die neue Lebenssituation ist für Kinder nicht nur schmerzhaft und belastend, sondern löst Verunsicherung und Ängste aus, die sich auch auf den gesamten Familienalltag auswirken können: Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, Online-Veranstlatung, bis 2 Stunden, Vortrag mit Diskussion, bis 3 Stunden Als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchbar. Referentin: Mag.a Xenia Hobacher, Sozialpädagogin, RAINBOWS-Steiermark Landesleitung |
Kinder lieben Rituale |
Mit Kindern kommt im Tagesablauf einer Familie vieles durcheinander. Feste Rituale helfen Eltern und Kindern den Tag zu strukturieren. Bewusst miteinander verbrachte, liebevolle Momente dienen als Kraftquelle, geben Orientierung und Halt und es entsteht Zugehörigkeitsgefühlt. Wir beschäftigen uns mit Ritualen und überlegen, welche wir selbst entwickeln können, um die Beziehung und den Zusammenhalt in der Familie zu stärken. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Theresia Lesiak-Schwab, Kindergartenpädagogin in Pension, zertifizierte Elternbildnerin |
Kinderstreit |
Kinderstreit - zuschauen oder eingreifen? Kinderstreit gehört zum Leben von Kindern und Eltern. Wie können wir als Erwachsene Kinder in ihrer Konfliktfähigkeit unterstützen? Weche Streitursachen und Streitrollen gibt es? Wie und wann soll hilfreich in Auseinandersetzungen eingegriffen werden? Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Astrid Schmied, Elementarpädagogin, Lehrerin für Praxis und Didaktik an einer BAfEP |
Klarheit schafft Harmonie |
In der Kommunikation mit Eltern begegnen Fachkräfte manchmal herausfordernde Situationen. Eltern, die ihre Wünsche und Bedürfnisse sehr klar ausdrücken oder Druck ausüben, grenzüberschreitendes Verhalten zeigen oder persönlich werden. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, Online-Veranstlatung, bis 2 Stunden, Vortrag mit Diskussion, bis 3 Stunden. Max. TN-Zahl: 20 Personen Als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchbar. Referentin: Mag.a Xenia Hobacher, Sozialpädagogin, RAINBOWS-Steiermark Landesleitung |
Löwenangst und Mäusemut - Gefühle zeigen tut allen gut |
„Wenn wir Gefühle unterdrücken, kommen sie früher oder später mit voller Wucht an die Oberfläche“ Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, Online-Veranstlatung, bis 2 Stunden, Vortrag mit Diskussion, bis 3 Stunden. Max. TN-Zahl: 20 Personen Als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchbar. Referentin: Mag. Xenia Hobacher, Sozialpädagogin, RAINBOWS-Steiermark Landesleitung |
Mit Kindern Stille entdecken und erleben |
Uns Erwachsenen bieten sich gemeinsam mit Kindern viele Möglichkeiten, die Stille auf neue Weise zu entdecken und erleben. Dies kann für uns alle sehr erholsam, aber auch aufregend, lustig und interessant sein. Die zwei Gesichter der Stille, was Stille überhaupt ist und viele praktische Tipps erwarten euch. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referentin: Karin Wilfling, Kinesiologin, Elternbildnerin, Sonderkindergartenpädagogin |
Mobbingprävention bei Kindern – selbstbewusst und sicher handeln bei Schikanen und Co |
Mobbing hat viele Gesichter, auch im Schulalltag. Wann spricht man von Mobbing, wer wird gemobbt und was haben Körperpräsenz, Stimme und Sprache damit zu tun? Was sind die fünf häufigsten Konfliktformen und welche gewaltfreien Strategien gibt es? Welche ganz konkreten Verhaltensmuster und Stärkensätze helfen meinem Kind dabei, die eigene Handlungsfähigkeit auch in schwierigen Situationen aufrechtzuerhalten? Darüber sprechen wir in diesem Vortrag. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Workshop-Elementen, 1,5 bis 2 Stunden, präsenz oder online Referentin: Diana Uschner, ausgebildete Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin, Dipl. Physiotherapeutin, Expertin für Mobbingprävention, Dipl. Elternbildnerin |
Musik liegt in der Luft |
In dieser Einheit möchte ich Eltern darin begleiten und bestärken, ihren Familienalltag wieder mit Musik zu bereichern. Dazu begeben wir uns an den Ursprung und die Entstehung von Musik, beschäftigen uns mit vorgeburtlichen Erfahrungen, tauschen Vorschlägen zur Vermittlung einfacher Kinderlieder aus, bekommen Tipps zur Herstellung einfacher Musikinstrumente und Literaturvorschläge. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Astrid Schmied, Elementarpädagogin, Lehrerin für Praxis und Didaktik an einer BAfEP |
Nein, Nein, Nein |
Wenn Kinder ständig NEIN sagen. Kinder, die immer NEIN sagen, machen das Leben für Eltern oft schwer. Das kindliche Nein ist aber besser als sein Ruf und sogar richtig wertvoll! Wie mit kleinen „Nein-Sagern“ am besten umgehen? Welche Qualität verbirgt sich im Nein sagen für das Kind, aber auch für das spätere Leben? Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Astrid Schmied, Elementarpädagogin, Lehrerin für Praxis und Didaktik an einer BAfEP |
Tut tot sein weh? Kinder begegnen Sterben, Tod und Trauer |
Wenn es in einer Familie zu einem Todesfall einer nahen Bezugsperson kommt oder eine lebenslimitierende Erkrankung im Raum steht, stellt Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, Online-Veranstlatung, bis 2 Stunden, Vortrag mit Diskussion, bis 3 Stunden. Max. TN-Zahl: 20 Personen Als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchbar. Referentin: Mag.a Xenia Hobacher, Sozialpädagogin, RAINBOWS-Steiermark Landesleitung |
Übergänge mit Kindern gestalten |
Das ganze Leben und unsere Entwicklung sind von kleinen und großen Veränderungen gekennzeichnet. Manche Übergänge sind alltäglich und unspektakulär, andere – wie etwa der Einstieg in Kinderkrippe, Kindergarten oder Schule - greifen tief in das Dasein ein, sind Wendepunkte, die Mut und Neuorientierung verlangen. Welche Herausforderungen und Gefühle bringen diese Zeiten für Kinder und Erziehende? Welche Rituale sind hilfreich, damit mit neuen Situationen besser umgegangen werden kann? Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Astrid Schmied, Elementarpädagogin, Lehrerin für Praxis und Didaktik an einer BAfEP |
Vielfalt in Bilder- und Kinderbüchern |
Kinderbücher sind eine großartige Möglichkeit, das Fenster der Welt für Kinder zu öffnen und zu erweitern. In diesem Workshop wird gemeinsam überlegt und erfahren, wie Vielfalt in Sprache und Bildsprache in Bilderbüchern abgebildet sind und welche Bedeutung es hat, wenn Kinder das Gesehene, Gehörte und Gelesene als ihren Spiegel erleben, bzw. wie es Kinder erleben, wenn ihre Wirklichkeit nicht abgebildet ist. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Workshop-Elementen 1,5 bis 2 Stunden, Präsenz- oder Online-Veranstaltung, zurzeit außerhalb von Graz nur online Referentin: Katharina Landgraf, Dipl. Elternbildnerin, zert. Stillberaterin und Eltern-Kind-Gruppenleiterin |
Von der Frau zur Mutter - Herausforderungen meistern und den Alltag gestalten |
Dieser Vortrag bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für Frauen, die sich in der Mutterrolle zurechtfinden und ihre neue Lebenssituation mit mehr Gelassenheit meistern möchten. Themen: Emotionale und körperliche Veränderungen im Übergang zur Mutterrolle, Herausforderungen im Alltag - Zeitmanagement, Selbstfürsorge & Partnerschaft, Praktische Tipps für mehr Leichtigkeit und Balance im Familienleben, finanzielle und rechtliche Aspekte für Mütter, Austausch mit anderen Frauen und individuelle Reflexion. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag, 1,5 Stunden, online oder in Präsenz Referentin: Michaela Kayer, Bakk.phil., Elternbildnerin, Erziehungswissenschaftlerin, Babymassagetrainerin |
Wüten, toben, traurig und ängstlich sein - starke Gefühle, Ausdruck von Lebendigkeit |
Gefühle spielen eine bedeutende Rolle in der kindlichen Entwicklung. Wir können Kinder nicht vor Angst, Enttäuschungen, Trauer und Wut schützen, doch können wir sie befähigen, mit diesen Gefühlen umzugehen, diese angemessen zu verarbeiten und sie zu bewältigen. Mit Frustrationen altersgemäß umgehen zu können, macht Kinder stark und lebendig. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Theresia Lesiak-Schwab, Kindergartenpädagogin in Pension, zertifizierte Elternbildnerin |
Wütend, ängstlich, traurig sein - starke Gefühle bei Kindern |
Starke Gefühle wie Wut, Trotz und Trauer gehören zum Alltag mit Kindern. Jedoch bringen uns derartig emotionsgeladene Situationen oft an unsere Grenzen. Wie können Eltern Gefühlsausbrüchen von Kindern hilfreich begegnen und sie bei der Bewältigung unterstützen? Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Astrid Schmied, Elementarpädagogin, Lehrerin für Praxis und Didaktik an einer BAfEP |