Gesellschaft & Generationen

Hier finden Sie unsere Angebote und Referent:innen aus dem Bereich "Gesellschaft & Generationen":
100 Jahre Caritas- kennen- und verstehen lernen |
Hilfsbedürftige Menschen unterstützen, sich einsetzen für diejenigen, die keine Stimme haben oder nicht gehört werden. Menschen am Rand der Gesellschaft in die Mitte holen. „Diakonie“ ist ein kirchlicher Grundvollzug und überall, wo Kirche ist, ist sie ihr Auftrag. Die Caritas, als Einrichtung der Kirche, lebt diesen Auftrag seit 100 Jahren – welche Geschichte und Arbeitsweise steckt dahinter? Erhalten Sie einen Überblick, was die Caritas leistet und lernen Sie die Bereiche kennen, in denen die Caritas tätig ist. Kosten: Es fallen keine Referentenkosten an. Fahrtkosten je nach Entfernung zum Veranstaltungsort. |
"Blackout" - eine Herausforderung, die nur gemeinsam bewältigt werden kann |
Blackout - eine Bedrohung, die in aller Munde ist und uns wohl noch einige Jahre intensiv beschäftigen wird. Doch was ist eigentlich ein Blackout oder eine Strommangellage? Wie kann ich mich und meine Umgebung darauf vorbereiten? Und welchen Beitrag kann hier die Kirche leisten? Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Referent: Mag. Hübel Wolfgang, Sicherheitsmanager der Stadt Graz i.R., e.a. Berater des Blackoutkrisenstabes der Diözese Graz-Seckau |
Altern ist nichts für Feiglinge- Ein heiter-besinnlicher Blick in die Zukunft |
Alte Menschen sind Lehrmeister:innen des Lebens. In der Begegnung mit ihnen können wir in verdichteter Form sehr viel über das Leben, das Sterben und über die Kraft des Glaubens lernen. Mitunter ist es auch ein „Erinnern an die eigene Zukunft“. Sie können uns lehren, dass es Sinn macht, den Tagen mehr Leben zu geben. Oft ist auch der Humor eine starke, tragende Säule. Veranstaltungsform und Dauer: Besinnlich-heitere Lesestunde, 1,5-2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referentin: Regina Elisabeth Stampfl, Seelsorgerin |
Altersbilder – meine eigenen und gesellschaftliche: anschauen - hinterfragen – verändern |
Altersbilder kritisch anschauen und hinterfragen – um für das eigenes Altern ein bejahendes Bild zu entwickeln und auch gesellschaftlich vom negativen Altersbild wegzukommen und Veränderungen zu bewirken. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden, Workshop, bis 3 Stunden Als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchbar. Referentin: Gerhild Hirzberger, MA, Geronotologin, Erwachsenenbildnerin |
Caritas-Sonntag |
Das Thema bzw. der Themenschwerpunkt wird in Absprache mit dem/der jeweiligen Bildungsverantwortlichen, Caritas-Verantwortlichen im Seelsorgeraum/vor Ort und dem Referenten festgelegt. Das Angebot beinhaltet die Möglichkeit, am Samstag Vorabend einen Vortrag zum gewählten Thema in den Pfarrräumlichkeiten durchzuführen und mit dem Referenten am Sonntag eine Hl. Messe zu feiern. Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. |
Caring Communities als Orte guten Zusammen-Lebens |
Wie wir zusammleben wollen, ist längst nicht mehr selbstverständlich. Das Konzept der „Caring Community“ kann Pfarren und kirchliche Gemeinschaften inspirieren, Orte zu schaffen, wo gemeinsam Bilder des Sorgens, der Entscheidungsfindung, der Gestaltung und Teilhabe entdeckt, entwickelt und umgesetzt werden. Orte, wo kritisch Fragen gestellt werden zur gerechten Verteilung von Care-Arbeit und zu den Vorstellungen guten, gemeinsamen Lebens. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 3h Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referentin: Mag.a Anna-Christina Kainradl, MA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung der Universität Graz (CIRAC) |
Der Weg zum Heil bin ICH - die "Religion" der Selbstoptimierung |
Der Trend zur Selbstoptimierung ist ungebrochen. Die Bücherregale sind überfüllt mit Glücks- und Heils-Ratgebern. Daneben gibt tausende Anbieter, die vor allem via sozialen Medien auftreten und ihre Hilfe anbieten. Es ist nicht einfach, die Spreu vom Weizen zu trennen und zu erkennen, wo sich ungesunde Abhängigkeiten und Probleme entwickeln können. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referent: Mag. Helmut Klaus Johann Kirchengast, Ombudsmann, Theologe, Hausbesitzer, Familienvater |
Die Welt ins Spiel bringen |
Ob Klimakrise, Hunger, Armut und Ungleichheit – die Welt steht vor vielen globalen Herausforderungen. Viele dieser ernsten Inhalte lassen sich auch spielerisch vermitteln. Lernen Sie vielfältige Möglichkeiten kennen, einen spannenden Einstieg in umweltethische Themen zu geben: von Würfel- über Schätzspiele bis hin zu einer Rätselrallye durch die Grazer Innenstadt, analog und digital. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 3 Stunden Referentinnen: Margareta Moser, MA, Mag. Silvia Marhold, Bildungsreferentinnen im Welthaus der Diözese Graz-Seckau |
Ethische Herausforderungen der Gesellschaft am Beispiel Fußball |
Klar kommt es auf die Stärke der einzelnen Spieler:innen an, aber für den Erfolg einer Mannschaft braucht es im Besonderen die Stärke des Teams. Auch andere „Fußball-Wahrheiten“ haben, übertragen auf unsere Gesellschaft, große Bedeutung. So auch beim Einsatz des Video-Schiedsrichters: Er nimmt dem Spiel Dynamik und Begeisterung, der Wert von „Gerechtigkeit“ ist jedoch nicht zu unterschätzen. Absolute Gerechtigkeit ist allerdings auch durch den Video-Schiedsrichter nicht gegeben. Entscheidungen der Technik zu überlassen, birgt auch in unserer Gesellschaft Risiken. Prof. Neuhold zieht in dem Vortrag gut verständliche Parallelen aus dem Bereich der Sportethik zu aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. |
Faire und soziale Nachhaltigkeit leben - mit Oikocredit weltweit Menschen unterstützen |
Der Wohlstand auf dieser Welt ist ungleich verteilt. Die soziale Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit tut etwas dagegen und bietet wirtschaftlich benachteiligten Menschen und Gemeinschaften einen Weg aus der Armut. Das tun wir, indem wir gleichgesinnte Organisationen in Afrika, Asien sowie Lateinamerika und Karibik finanzeiren. Wir konzentrieren uns dabei auf unsere soziale Wirkung, das heißt wir möchten das Leben vieler Menschen und Gemeinschaften langfristig verbessern. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referent: Dipl. BW Thomas Eisele, Pensionist, ehemaliger Touristik-Unternehmer Bei diesem Workshop fallen keine Referentinnenkosten an. |
Fotografie und Achtsamkeit |
Mit Hilfe der Fotografie und mit dem Schreiben von Kurzgedichten (Haikus) wollen wir unseren Blick für das Wesentliche schärfen und „wach mit allen Sinnen“ die Begegnung mit der Schöpfung, mit Gott und mit uns selbst suchen. Impulse zur Bildgestaltung, Bildbesprechungen in der Gruppe und Vertiefen des Entdeckten durch das geschriebene Wort sind die wesentlichen Elemente dieses Workshops. Veranstaltungsort und Dauer: Workshop ganztags, ab 6 Stunden Ausschließlich als Präsenzveranstaltung buchbar. Voraussetzungen: Kamera (digital) oder zumindest Smartphone mit guter Kameraqualität, der Witterung entsprechende Kleidung - der Workshop findet teilweise auch im Freien statt. |
Früher war alles besser? Nostalgische Vorstellungen mit einem Augenzwinkern betrachtet |
In diesem Workshop sollen die Teilnehmer:innen angeregt werden, nostalgische Vorstellungen zu hinterfragen, dass frühere Zeiten besser waren. Neben inhaltlichen Impulsen „Nostalgie und ihre Wirkungen“ geht es in aktiven Beteiligungsübungen um persönliche Auseinandersetzung, Reflexion und Erfahrungsaustausch zwischen Generationen. Veranstaltungsform und Dauer: Interaktiver Vortrag und Diskussion 1,5 bis 2 Stunden, Workshop 3 bis 4 Stunden Referentin: Anita Freismuth-Jauschneg, MA, Gerontologin, Trainerin in der Erwachsenenbildung, Pflegeheimseelsorgerin |
Generationen verbinden: Gemeinsam stark - Der Zusammenhalt von Alt und Jung |
Der Vortrag will die Bedeutung des Zusammenhalts zwischen den Generationen betonen und Wege aufzeigen, wie Alt und Jung voneinander profitieren können. Er soll das Verständnis für die Vielfalt der Lebenserfahrungen fördern und dazu ermutigen, intergenerationelle Beziehungen zu stärken und aktiv an einem Miteinander und der Solidarität zwischen den Generationen mitzuwirken. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag und Diskussion 1,5 Stunden, Workshop 3 Stunden, auch online möglich Referentin: Anita Freismuth-Jauschneg, MA, Gerontologin, Trainerin in der Erwachsenenbildung, Pflegeheimseelsorgerin |
Großeltern und Enkelkinder - ein starkes Team |
Wie nehmen Großeltern ihre Enkelkinder wahr und wie hat sich das Großelternbild verändert? Großeltern geben Familientraditionen und Wertvorstellungen weiter. Rituale verbinden, gemeinsame Feiern schaffen Auszeiten und Höhepunkte im Alltag. Wir wollen uns mit den verschiedenen Aspekten des Großelternseins auseinandersetzen und Erfahrungen austauschen. Ein Angebot für Eltern und Großeltern, damit das Miteinander der Generationen gelingen kann. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referentin: Theresia Lesiak-Schwab, Kindergartenpädagogin in Pension, zertifizierte Elternbildnerin |
Interkulturelle Kompetenz |
Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Kommunikation, was ist Migration? Gründe für Auswanderung. Begriffsdefinitionen: Vorurteil, Ausländer, Diskriminierung, Ausgrenzung, Rassismus, Diversity, Was ist Kultur? Kennenlernen fremder Kulturen; afrikanische Werte und Konzepte, Glaubensvorstellungen, Bräuche und Traditionen, Trommel-Workshop Veranstaltungsform und Dauer: halbtags, ab 3 Stunden oder halbtags ab 6 Stunden Referent: John Ankomah, Sozialpädagoge, Jugendsozialarbeiter |
Kinderwunsch- Wunschkind- Designerbaby. Aktuelle ethische Fragestellungen und Antwortversuche |
Vorgeburtliche Diagnostiken, Gentherapie oder Stammzellenforschung bieten eine Reihe neuer Möglichkeiten für die Erfüllung des Kinderwunsches. Diese Fortpflanzungstechniken bringen aber auch viele ethische Fragen mit sich: Inwiefern sind gewisse medizintechnische Eingriffe problematisch? Sind wir auf dem Weg zum „perfekten Menschen“? Und nach welchen Kriterien lassen sich dabei ethische Grenzen ziehen? Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. |
LebensWERT in Österreich: Zukunft: Chancen und Gefahren |
Wir befinden uns in großen Debatten um die Zukunft unseres Landes. Hat Zukunft mehr mit Angst oder mehr mit neuen Möglichkeiten und Lebensfreude zu tun? Mitmenschlichkeit und Chance auf Zukunft brauchen wir alle. Muss alles so bleiben wie es ist oder muss alles verändert werden? Damit auch unsere Kinder und Enkel Zukunft atmen können. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Referent: Dr. h.c. Küberl Franz, Caritasdirektor a.D. |
Mehr Salz, bitte! – Als Christinnen und Christen die Welt mitgestalten |
Ohne Salz schmeckt's fad! – Christinnen und Christen sind dazu berufen, als „Salz der Erde“ mehr Geschmack in die Gesellschaft zu bringen. Wie sehr darf Kirche (gesellschafts-)politisch sein? Wo und wie können und sollen Christinnen und Christen Verantwortung übernehmen? Ein Appell, die Welt heute aus dem Glauben heraus für morgen mitzugestalten! Veranstaltungsort und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referentin: Mag.a Anna Hollwöger, Generalsekretärin der Katholischen Aktion, Leitung Ressort Seelsorge und Gesellschaft der Diözese graz-Seckau Bei dieser Veranstaltung fallen keine Referentinnenkosten an. |
Nachhaltigkeit konkret: Auf der Jagd nach dem Schnitzel |
Die Welt zu einem lebenswerten und gerechten Ort für alle machen – das ist das Ziel der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Im Workshop widmen wir uns den SDGs und legen dabei den Schwerpunkt auf das sehr globale Thema Ernährung. Wir diskutieren aktuelle Themen und begeben uns bei einer Schnitzeljagd auf Erkundungstour durch Ihre Gemeinde. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 3 Stunden Referentinnen: Margareta Moser, MA, Mag. Silvia Marhold, Bildungsreferentinnen im Welthaus der Diözese Graz-Seckau |
Reingefallen?! So schütze ich mich vor Betrug im Alltag und im Netz! |
Regelmäßig liest man von Betrügern, die Geld oder persönliche Daten erbeuten, zunehmend auch über unsere digitale Kommunikationskanäle. Welche Betrugsformen gibt es und wie manipulieren Kriminelle uns? Wie erkenne ich betrügerische Anrufe, Webseiten, Nachrichten etc.? Wie kann ich mich effektiv schützen? An wen kann ich mich wenden, falls etwas passiert? Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag, bis 2 Stunden Buchbar als Präsenz-. Online- oder Hybridveranstaltung. Referent: Mag. Stefan Auer, Studium der Geschichte und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Forscher beim Austrian Center for Intelligence, Propaganda & Security Studies (ACIPSS) zum Thema Desinformation und Propaganda sowie Leiter des Sicherheitsinformationszentrums (SINFO) in Graz. |
… so "fairgolden" wir die Welt |
Gold hat als Symbol des Göttlichen in vielen Religionen seinen Platz gefunden. Als wertvoller Rohstoff fasziniert Gold die Menschen seit jeher, wird als Wertanlage betrachtet und als Zeichen der Treue von Ehepaaren am Ringfinger getragen. Wie viel Glanz bleibt aber, wenn man hinter die Fassade und in Richtung der Abbaugebiete blickt? Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 Stunden Referentin: Mag. Julia Radlingmayer, BA, Referentin für Entwicklungspolitik Bei diesem Workshop fallen keine Referentinnenkosten an. |
Von der Raupe zum Schmetterling – ein generationenverbindendes Angebot |
Die kleine Raupe führt durch das Programm, wenn junge und junggebliebene Menschen miteinander Zeit verbringen und gemeinsam lesen, zuhören, entdecken und schmecken. Ein aktiver Workshop für alle, die etwas über Schmetterlinge erfahren möchte. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, 1,5 bis 2 Stunden Optimal wäre eine 50:50 Mischung von Familien mit Kindern und Junggebliebenen (Senior:innen), maximal 25 Teilnehmer:innen Referentin: Christine Schwarzenberger, Gesundheits- u. Gedächtnistrainerin Kosten + ca. € 30,– für Bastelmaterial etc., ca. € 30,– für eine themenangepasste Jause pro Veranstaltung |
Wer Armut sagt, muss auch Bildung sagen |
Armut hat viele Ursachen, ist vielfältig und schwer zu ändern. Viele von uns sind bereit Geld und Zeit zu spenden, damit die Armut gemildert wird. Reicht das? Eine tiefgehende, dauerhafte Änderung kann durch ein „barrierefreies“ Bildungsangebot ermöglicht werden. Bildung zur Selbstbildung. Das kann bedeuten, dass Menschen dann in der Lage sind, nicht in die Armutsfalle zu tappen oder aus der Armutsfalle aussteigen. Dessen gesellschaftliche Relevanz überlegen und besprechen wir gemeinsam.
Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden
Referentin: Mag.a Erika Sammer-Ernszt, Vorstandsmitglied im KBW und in der Vinzenzgemeinschaft Steiermark und Österreich, delegiertes Mitglied in der Armutskonferenz
|
Wie kommen wir von einer „Zivilisation des Raubbaus“ zu einer „Zivilisation der Nachhaltigkeit“? |
Die Katholische Aktion startet 2024 eine Kampagne, die mit dem Titel „Tempo senken – Leben retten“ zum Engagement gegen die Klimakatastrophe und Erderwärmung aufruft. Dabei bildet die Entschleunigung nur einen kleinen Baustein unserer Möglichkeiten. Wir orientieren uns an Papst Franziskus, der aufruft, die gesellschaftliche Vorstellung des „grenzenlosen Wachstums“ zu überdenken. Denn: alles ist miteinander verbunden und niemand rettet sich alleine! Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag und Diskussion, 1,5 bis 2 Stunden Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referent: Andreas Gjecaj, Präsident der Katholischen Aktion Steiermark |
Wie es der Brauch ist- eine Anleitung zum Zusammenleben? |
Brauchen wir das noch? Bräuche strukturieren den Jahreslauf und geben Halt in verschiedensten Lebenslagen. Es scheint, dass Bräuche „immer schon da“ waren und doch zeigt sich, dass sie sich mit der Gesellschaft verändern. Der Vortrag ist eine Einladung, genauer hinzuschauen und sich der Frage anzunähern, welche Bedeutung Bräuche gerade heute für das Zusammenleben haben können. |