Natur & Umwelt
![pixabay/lumix2004](/img/bb/50/0969e66874c1179afb26/-NaturUndUmwelt.jpg)
Hier finden Sie unsere Angebote und Referent:innen aus dem Bereich "Natur & Umwelt":
Do-It-Yourself - Kräuterwissen für Zuhause |
Gegen alles ist ein Kraut gewachsen? Das stimmt nicht unbedingt- aber gegen Vieles! Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 3 Stunden, Workshop, halbtags ab 3 Stunden. Max. TN-Zahl: 20 Personen Ausschließlich als Präsenz-Veranstaltung buchbar. Referentin: Bianca Heppner, MPH, Gesundheitsmanagerin, Public Healtherin Kosten (es werden zusätzlich zur Honorarnote auch Materialkosten eingehoben) |
Ein Haus ist mehr als ein Dach über dem Kopf - Lebensqualität durch Nachhaltigkeit |
Im Vortrag mit Diskussion wird deutlich, welche Vorteile ein "häuslicher" nachhaltig-ökolischer Lebensstil mit sich bringt - vom Hausbau, über die Gartenpflege bis zu den verwendeten Lebensmitteln. Anhand konkreter Beispiele aus dem Leben des Vortragenden soll Lust gemacht werden auf mehr Lebensqualität durch Nachhaltigkeit. Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referent: Mag. Helmut Kirchengast, Ombudsmann, Theologe, Hausbesitzer, Familienvater |
Bewahrung der Schöpfung als Klimaschutz – ein biblischer Auftrag? |
Entspricht es nur einer zeitgeistigen „grünen“ Marotte, im Namen Jesu Klimaschutz zu fordern? Oder gibt es eigentlich für alle Christinnen und Christen einen biblischen – und damit grundsätzlichen – Auftrag zur „Bewahrung der Schöpfung“? Und – was ist eigentlich gemeint, wenn wir von „Bewahrung der Schöpfung“ sprechen? Veranstaltungsort und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Als Präsenz-, Online- oder Hybrid-Veranstaltung buchbar. Referent: Mag. Helmut Kirchengast, Ombudsmann, Theologe |
Wie kommt die Banane von der Plantage in den Supermarkt? |
Viele jener Waren und Rohstoffe, die wir täglich konsumieren, haben eine lange Reise hinter sich. Welcher Aufwand ist nötig, um Dinge um die halbe Welt zu transportieren? Wie fuktioniert der internationale Warentransport? Veranstaltungsform und Dauer: Vortrag mit Diskussion, bis 2 Stunden Referent: DI (FH) Gerald Koß, Bed, Berufsschullehrer |
Achtsamkeitswanderungen und spirituelle Impulse |
Bevor wir mit der Achtsamkeitswanderung beginnen, werden wir uns ein paar Minuten Zeit nehmen, um in den gegenwärtigen Moment zu kommen. Achtsames unterwegs-sein steigert das Wohlbefinden wirkt sich auf Körper und Geist positiv aus. Bei der Wanderung werden Sie mit wertschätzenden Impulsen für gute Gespräche versorgt, um so auch die Gottes Liebe spürbar werden zu lassen. Veranstaltungsform: Rundwanderung in der Natur Voraussetzung: Notwendig sind angemessene Kleidung, Sportschuhe und Trinkflasche Referentin: Anna Maria Ladler, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, zertifizierte Pilgerbegleiterin |
Die Welt ins Spiel bringen |
Ob Klimakrise, Hunger, Armut und Ungleichheit – die Welt steht vor vielen globalen Herausforderungen. Viele dieser ernsten Inhalte lassen sich auch spielerisch vermitteln. Lernen Sie vielfältige Möglichkeiten kennen, einen spannenden Einstieg in umweltethische Themen zu geben: von Würfel- über Schätzspiele bis hin zu einer Rätselrallye durch die Grazer Innenstadt, analog und digital. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 3 Stunden Referentinnen: Margareta Moser, MA, Mag.a Silvia Marhold, Bildungsreferentinnen im Welthaus der Diözese Graz-Seckau |
Nachhaltigkeit konkret: Auf der Jagd nach dem Schnitzel |
Die Welt zu einem lebenswerten und gerechten Ort für alle machen – das ist das Ziel der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Im Workshop widmen wir uns den SDGs und legen dabei den Schwerpunkt auf das sehr globale Thema Ernährung. Wir diskutieren aktuelle Themen und begeben uns bei einer Schnitzeljagd auf Erkundungstour durch Ihre Gemeinde. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 3 Stunden Referentinnen: Margareta Moser, MA, Mag.a Silvia Marhold, Bildungsreferentinnen im Welthaus der Diözese Graz-Seckau |
Fotografie und Achtsamkeit |
Mit Hilfe der Fotografie und mit dem Schreiben von Kurzgedichten (Haikus) wollen wir unseren Blick für das Wesentliche schärfen und „wach mit allen Sinnen“ die Begegnung mit der Schöpfung, mit Gott und mit uns selbst suchen. Impulse zur Bildgestaltung, Bildbesprechungen in der Gruppe und Vertiefen des Entdeckten durch das geschriebene Wort sind die wesentlichen Elemente dieses Workshops. Veranstaltungsort und Dauer: Workshop ganztags, ab 6 Stunden Ausschließlich als Präsenzveranstaltung buchbar. Voraussetzungen: Kamera (digital) oder zumindest Smartphone mit guter Kameraqualität, der Witterung entsprechende Kleidung - der Workshop findet teilweise auch im Freien statt. |
Kraftquellen aus der Natur entdecken und erleben |
Die Natur zeigt und lehrt uns vieles für unser Leben! Mit verschiedenen Kraftquellen aus der Natur werden wir erleben, was sie für uns an Erkenntnissen und Schätzen bereithält, die wir für unseren Alltag gebrauchen und nutzen können. Musik, eine Phantasiereise, Erfahrungsaustausch und Tipps für zuhause werden uns dabei begleiten. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 2 oder 3 Stunden; Workshop halbtags, ab 3 oder 6 Stunden; Workshop ganztags mit Abend; Referentin: Karin Wilfling, Kinesiologin, Elternbildnerin, Sonderkindergartenpädagogin |
Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft |
Bäuerliche Familienbetriebe aus Österreich und Argentinien setzen sich gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft ein. Und rufen dazu auf, sie dabei zu unterstützen. Im Workshop teilen wir Perspektiven, die in Lernreisen der Landwirt:innen ins jeweils andere Land gewonnen wurden. Loten wir gemeinsam aus, wie auch wir als Zivilgesellschaft zu einer gesunden und klimafitten Landwirtschaft beitragen können! Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 3 Stunden Ausschließlich als Präsenzveranstaltung buchbar. Max. 25 Personen. Referent:innen: Christina Gmeindl, BA und Margareta Moser, MA, Bildungsreferent:innen im Welthaus der Diözese Graz-Seckau |
Kräuterworkshops mit Wanderungen in der Natur |
Ziel des Workshops ist es, Naturverbundenheit und Schöpfungsverantwortung zu (er)leben und in den Alltag einzubauen. Die Teilnehmenden werden über die Nutzung und Wirksamkeit der Kräuter und die Herstellung von verschiedenen Produkten informiert. Das Wirkungsgebiet der verschiedenen Heilkräuter und ihre wohltuende und heilsame Wirkung ist sehr breit. Je nach Jahreszeit kann eine Kräuterwanderung und/oder Verarbeitung der Kräuter in Form von Tee, Kräutersalz, Säfte, Lippenbalsamherstellung und Ölauszüge durchgeführt werden. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 3 Stunden Ausschließlich als Präsenzveranstaltung buchbar. Max. 15 Personen. Referent:innen: Maria Sattler, BSc MSc, Geprüfte Kräuterpraktikerin, DGKP |
Naturkosmetik - Seifen sieden leicht gemacht |
Den Lieblingsduft und die Lieblingskräuter in wohltuenden Ölen zu vereinen ist ein besonderes Gefühl. Die Produkte sehen hübsch aus, riechen gut, pflegen auf natürlicher Ebene und sind ein wertvoller Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Müllvermeidung. Die heimischen Kräuter bereichern die Seife mit ihrem Duft und ihrer wohltuenden Wirkung. Schritt für Schritt wird unter Anleitung die Seife selbst hergestellt, die sich dann perfekt für die eigene Anwendung oder als Geschenk eignet. Veranstaltungsform und Dauer: Workshop, bis 3 Stunden Ausschließlich als Präsenzveranstaltung buchbar. Max. 15 Personen. Referent:innen: Maria Sattler, BSc MSc, Geprüfte Kräuterpraktikerin, DGKP |
Singend unterwegs – Wanderung |
Wir brechen zu einem gemeinsamen Spaziergang oder einer Wanderung auf und bewegen uns singend durch die Natur. Begleitet werden Sie von einer Referentin des Steirischen Volksliedwerks, die mit Ihnen gemeinsam eine Auswahl von geistlichen und weltlichen Volksliedern singt und dabei gerne auch auf Ihre Wünsche eingeht. Wanderung, je nach Weglänge ca. 3 Stunden. Ausschließlich als Präsenzveranstaltung buchbar. Referentin: Dr.in Eva Maria Hois, Volksmusikforscherin und Liedvermittlerin |